Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

auch mit

  • 1 mit

    mit, I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung u. Gemeinschaft, 1) in gemeinschaftlichem Handeln: cum; unā cum. – Häufig steht auch der bloße Ablat. mit einem adjektivischen Zusatz, wenn die mithandelnde Person mehr ein Mitteln. Werkzeug des Subjekts ist. – mit jmd. auf der Straße gehen, unā cum alqo ire in via: mit den Truppen ausrücken, cum copiis egredi: mit allen Truppen ausrücken, omnibus copiis egredi: ich weiß nicht, wie es mit mir werden wird, nescio, quid me futurum sit: »Mit dem Tiberius in den Tiber!« schrien sie »Tiberium in Tiberim!« clamitarunt.

    2) im freundlichen Vernehmen: cum. – Nach den schon mit com (con, co) zusammengesetzten Verben folgt entweder noch cum mit Ablat. oder der bloße Dativ. – was habe ich mit dir zu schaffen, quid tibi mecum est rei: ich stehe in einer, keiner Verbindung mit jmd., aliquid od. nihil mihi est cum alqo. – Bei den Wörtern, die eine Ähnlichkeit od. Gleichheit ausdrücken, steht der bloße Dativ (doch bei similis und seinen Kompositen auch der Genet., s. ähnlich), z.B. mit jmd. Ähnlichkeit haben, alcis od. alci similem esse.

    3) in Mitwirkung u. Teilnahme, a) im Bündnisse: cum. – Krieg mit jmd. führen gegen einen, cum alqo bellum gerere adversus alqm: es mit jmd. halten, mit jmd. sein, stare cum alqo (z.B. di stant mecum); übrig. s. »halten no. II, 3, a«. – b) unter Vermittelung, vermittelst: α) einer Person: per mit Akk. – alcis operā (mit jmds. Beistand). – alcis ope, auxilio (mit jmds. Hilfe). – Erscheint die vermittelnde Person mehr als ein Mittel und Werkzeug in der Hand des Subjekts, so steht auch der bloße Ablativ, z.B. Cäsar führte mit der Legion, die er bei sich hatte, die Mauer bis zu einer Höhe von etc., Caesar eā legione, quam secum habebat, murum perduxit in altitudinem etc. – β) einer Sache, entweder durch den [1687] bloßen Ablat. (wenn ein wirkliches Mittel u. Werkzeug angegeben werden soll) od. durch per mit Akk. (wenn mehr die äußern, bei einer Handlung konkurrierenden Umstände, die Art u. Weise angedeutet werden soll), z.B. mit dem Horn nach jmd. stoßen, cornu petere alqm: mit Gewalt, vi; per vim: mit Hinterlist, perinsidias.

    4) in feindlichem Benehmen: cum. – contra. adversus mit Akk. (gegen, stehen namentlich da, wo cum Undeutlichkeitverursachen würde, indem es auch »im Bündnis mit etc.« bezeichnet), z.B. mit jmd. kämpfen, pugnare cum alqo: Krieg mit jmd. führen, bellum gerere cum alqo oder contra (adversus) alqm. – Nach einem Substantiv, wie »Krieg, Kampf etc.«, drücken die Lateiner »mit« aus durch cum in Verbindung mit einem Partizip, z.B. der Krieg mit den Galliern, bellum cum Gallis gestum; – od. durch das Adjektiv des Volks etc., mit dem gekriegt wird, z.B. der Krieg mit den Galliern, bellum Gallicum; – od. durch den Genet. der Person, mit der Krieg geführt wird, z.B. der Krieg mit den Seeräubern, bellum praedonum: der Krieg mit dem König Pyrrhus, Pyrrhi regis bellum.

    B) in Gesellschaft und Begleitung, 1) von Pers.: cum. – inter mit Akk. Plur. (unter, z.B. laetus inter laetos). – alqo comite. alqo me comitante (in jmds. Begleitung). – man verlor gegen 1000 Mann, mit diesen den Quästor Sempronius Bläsus, ad mille hominum, cum his Sempronius Blaesus quaestor amissus. – Wird aber durch »mit« nur bezeichnet, daß eine Handlung sich auf mehrere Personen bezieht, so wird gew. eine bloße Bindepartikel (et, ac, atque) gesetzt; nur Dichter u. Historiker setzen auch cum, z.B. die Weiber wurden mit ihren Kindern getötet, mulieres atque infantes occisi sunt: der Führer mit einigen Vornehmen wird gefangen, dux cum aliquot principibus capiuntur.

    2) von Sachen: cum. – Ost bezeichnen die Lateiner dieses »mit« (d.i. versehen, angetan etc. mit etc.) deutlicher durch Partizipia od. Adjektiva od. durch einen Relativsatz. – mit einem Dolche (bewaffnet), cum sica; sicā instructus: mit einer Tunika (bekleidet), cum tunica; tunicā indutus oder ornatus: mit Netzen (sie tragend), cum retibus; retia ferens: mit einer Leiter (versehen, sie tragend), cum scalis; scalis instructus; scalas portans: mit einer Keule (in der Hand). cum clava; clavam manu gerens: ein Beutel mit Affen, crumena plena assium: ein Ring mit dem Kopfe des Afrikanus, anulus, in quo caput Africani sculptum est: ein Säckchen mit Perlen, sacculus, In quo sunt margaritae. – mit diesem Bewußtsein, hāc conscientiā comite (gleichs. in Begleitung dieses B., proficiscar); hāc conscientiā fretus (auf dieses B. vertrauend); hāc conscientiā cruciatus (von diesem B. gepeinigt).

    3) von Gleichzeitigem: a) gleichzeitig mit einer Person: cum, z.B. er war in Cilicien mit mir Militärtribun, fuit in Cilicia mecum tribunus militum. – Ist aber mit jmd. = »in od. an der Person jmds.«, so darf es im Lateinischen nicht durch cum gegeben, sondern es [1688] muß das durch »mit« verbundene Wort als Apposition zum folg. Substantiv aufgeführt werden, z.B. welch ein Künstler geht mit mir verloren, qualis artifex pereo: Rom verlor mit ihm einen seiner besten Bürger, eum optimum Roma amisit civium suorum. – b) gleichzeitig mit einer Sache: cum, z.B. mit diesen Worten kehrte er nach Rom um, cum his Romam rediit. – c) gleichzeitig mit einer Erscheinung der Zeit: cum od. (aber weniger bezeichnend) durch den bloßen Ablat., z.B. mit Anbruch des Tages, cum prima luce; primā luce: mit Anfang des Jahres, ineunte anno. – Dah. auch von gleichzeitigen und unmittelbaren Wirkungen und Folgen = unter, nicht ohne, cum; non sine, z.B. mit Vergnügen (hören etc.), cum voluptate: mit großer Gefahr, cum od. non sine magno periculo. – In vielen Fällen haben jedoch die Lateiner für solche Ausdrücke eigene Adverbia, z.B. mit Sorgfalt, diligenter: mit Klugheit, prudenter. – oder sie wenden eine Partizipialkonstruktion an, z.B. mit Schnelligkeit, adhibitā celeritate.

    II) Adv.unā (in bezug auf örtliches Beisammensein). – simul (in bezug auf das Gleichzeitige). – Ist »mit« = »auch mit, ebenfalls mir«, et ipse; ipse quoque; z.B. die Stadt Lokri war (auch) mit zu den Puniern übergegangen, Locri urbs desciverat et ipsa ad Poenos.

    deutsch-lateinisches > mit

  • 2 auch

    auch, etiam (teils dem Vorhergesagten gleichstellend, als ebenfalls geltend, wie unser auch, und auch, auch noch; teils steigernd, wie unser sogar auch od. wie unser auch nur. Statt etiam wird zuweilen auch et gebraucht, jedoch nur in beschränkter Weise u. hauptsächlich in Verbindungen wie et ipse, ot ille, et hic, et iste, et nunc, et etiam, et quoque, simul et, sed et, verum et, similiter et, talis et, idem et, ut et u. dgl.). – quoque (nur gleichstellend mit einer gewissen Hervorhebung des angereihten Wortes, wie unser auch = ebenso auch. Es steht dem Worte, dem es angereiht wird, immer nach, während etiam demselben in der Regel voransteht). – ceterum. praeterea. insuper (vollständige Sätze anreihend, wie unser au ch = übrigens, außerdem, obendrein; s. »außerdem« den Untersch.). – denique (neue Satzglieder anreihend, im zweiten od. dritten Gliede = dann auch, im letzten = endlich auch). – item (dasselbe Prädikat auf verschiedene Subjekte beziehend, wie unser auch = auf gleiche Weise, gleichfalls, z. B. du hast es auch gemacht wie die Räuber, fecisti item ut praedones solent. Beim Übergange zu einem neuen Teile itemque,und auch, sowie auch). – vel ( oder auch, teils gleichstellend als gleichgültig, [185] welches genommen wird; teils steigernd, auch sogar, auch nur).

    Steht auch für selbst auch, seinerseits (ihrerseits) auch. auch er etc., einem neuen Subjekte dasselbe Prädikat od. einem neuen Nomen dasselbe Attribut beilegend, so setzt Cicero entweder etiam ipse; od. ipse etiam; od. bl. ipse. – u. ebenso auch nicht für selbst auch nicht, auch seinerseits (ihrerseits) nicht, auch er nicht, nec od. neque ipse.

    Wird demselben Subjekte od. Objekte Verschiedenes beigelegt und beruht das Hauptmoment des Satzes darauf, daß beides od. mehreres einem zukommt, so steht idem (zugleich auch), z. B. die Musiker waren früher auch Dichter, musici quondam iidem poëtae: nichts ist freigebig, was nicht (zugleich) auch gerecht ist, nihil est liberale, quod non idem iustum. – Beim Übergange zu einem neuen Teile idemque,sowie auch.

    In Aufzählung gleichartiger Beispiele oder Fälle wird auch, ingleichen auch durch atque etiam gegeben.

    In Verbindung mit relativen Pronomen u. Partikeln wird »auch« im Lateinischen durch ein angehängtes... cumque ausgedrückt; z. B. wer auch nur, quicumque: wo auch nur, ubicumque: wohin auch nur, quocumque: so oft auch nur, quotiescumque. In Fragen, wo »auch« eine bescheidene Milderung ausdrückt, wird es nicht besonders bezeichnet, sondern durch den Konjunktiv od. durch ein eingeschaltetes quaeso, inquam od. durch die beschränkenden Pronomina numquid, ecquid angedeutet.

    / Die übrigen Verbindungen von auch mit andern Partikeln etc. s. unter diesen Wörtern, z. B. und auch, s. und: sogar auch, s. sogar. – nicht nur (allein)... sondern auch, s. nur.

    deutsch-lateinisches > auch

  • 3 sowohl ... als auch

    sowohl... als auch, et... et (teils... teils, wenn beide Glieder der Geltung nach gleichstehen). – cum... tum (sowohl im allgemeinen oder überhaupt... als auch insbesondere, wenn das zweite Glied vor dem ersten hervorgehoben. wird). – vel... vel (entweder... oder, wenn die Wahl gelassen wird, welches von beiden Gliedern als vorzüglich ins Spiel kommend betrachtet werden soll). – nicht sowohl... als, non tam... quam (d. i. nicht ebenso... als, mit folg. Verben, Adjektiven u. Adverbien. Stehen bei diesen Partikeln Adjektiva oder Adverbia, so setzt man auch die Adjektt. und Adverbb. in umgekehrter Ordnung als im Deutschen im Komparativ und verbindet sie durch quam oder man setzt statt des Komparativs dem ersten Adjektiv od. Adverb magis vor, z.B. die Römer haben mehrere Kriege nicht sowohl glücklich als tapfer geführt, Romani bella quaedam non tam feliciter quam fortiter gesserunt: od. Romani bella quaedam fortius quam felicius [2160] od. magis fortiter quam feliciter gesserunt). – non potius... quam (nicht vielmehr... als, z.B. dies ist nicht sowohl für eine Anklage als für eine Verteidigung zu halten, haec non potius accusatio quam defensio est existimanda).

    deutsch-lateinisches > sowohl ... als auch

  • 4 heimnehmen, mit

    heimnehmen, mit, jmd., alqm domum ducere secum; alqm domum adducere ad se. – etw., alqd domum auferre (auch widerrechtlich); vgl. »heimbringen«.

    deutsch-lateinisches > heimnehmen, mit

  • 5 kämpfen

    kämpfen, pugnare (Widerstand leisten). – certare (sich messend, wetteifernd kämpfen, streiten, auch mit Worten). – concertare (eifrig wettstreiten, -kämpfen, bes. mit Worten). – contendere (seine Kräfte anstrengen, mit Anstrengung der Kräfte kämpfen, um den Sieg davonzutragen, auch mit Worten, gew. mit dem Zus. armis, proelio, acie, verbis). decernere (entscheiden durch Waffengewalt, gew. mit dem Zus. armis, ferro, proelio, acie). – dimicare (einen Kampf wagen auf die Gefahr hin, den kürzern zu ziehen, gew. mit dem Zus. proelio, acie). – depugnare. decertare (= pugnare u. certare, aber mit dem Nbbgr. des dauernden Kampfes, bis dahin, wo die eine Partei unterliegt; dep. auch vom Kampf der Gladiatoren auf Leben und Tod, sowie bildl., z.B. mit dem Hunger, cum fame). – digladiari (fechten mit tödlichen Waffen u. auf Leben u. Tod; folglich mit größter Erbitterung und ohne Schonung); alle diese Verba auch »mit jmd.«, cum alqo, od. »miteinander«, inter se. – proeliari. proelium od. pugnam facere od. edere (ein Gefecht, ein Treffen, eine Schlacht liefern, proeliari auch bildl. mit Worten, mit jmd., cum alqo). – confligere, mit u. ohne den Zus. armis, manu, proelio, acie (sich schlagen, wenn es auf Heftigkeit u. Gewalt, nicht auf die Art der Waffen ankommt; von jedem heftigen Kampfe), mit jmd., cum alqo, od. miteinander, inter se. – conflictari, mit jmd., cum alqo (sich herumschlagen, auch bildl., z.B. mit dem Unglück, cum adversa fortuna: mit vielen Schwierigkeiten k. od. zu k. haben, multis difficultatibus). – luctari, mit jmd., cum alqo (als Ringer k., ringen, auch bildl., z.B. mit den Wellen od. Wogen, cum fluctibus: mit dem Tode, cum morte). – pugilari (als Klopffechter mit dem Zästus, dann übh. mit der Faust fechten, kämpfen). – mit Fäusten, mit den Fersen, mit den Zähnen k., pugnis, calcibus, morsu certare: glücklich k., proeliis secundis uti: für etwas k. (z.B. für das Vaterland etc.), pugnare, dimicare, decernere pro alqa re: die Gefangenen miteinander k. lassen, captivos dimicare inter se cogere. – mit etwas zu k. haben, laborare alqā re (z.B. et luto et pulvere: u. magnā inopiā necessariarum rerum): ich habe mit jmd. zu k., negotium mihi est cum alqo (es macht mir jmd. Not). – Kämpfen, das, s. Kampf.

    deutsch-lateinisches > kämpfen

  • 6 aller, alle, alles

    aller, alle, alles, omnis (aller u. jeder, im Plur. omnes, alle und jede, sie mögen sein wie sie wollen, zusammengenommen, Ggstz. unus, aliquot, pauci, nemo, nulli). – quisque (jeder, der zu einer Anzahl oder zu einem Ganzen gehört, einer wie der andere, also »alle«, aber einzeln genommen). – quivis. quilibet (jeder beliebige, aber quivis subjektiv, jeder, ben du willst oder den man will, jeder nach eigener [74] Wahl; quilibet objektiv, jeder, den der Zufall bestimmt, der erste beste). – quicumque (wer da nur, jeder, er sei, wer er wolle, jeder ohne Ausnahme). – quisque (wer es auch sei, jeder ohne Unterschied). – cunctus (gesamt, Plur. cuncti, »alle insgesamt, allesamt« an irgend einem Orte vereinigt oder versammelt, oder doch so gedacht, Ggstz. seiuncti; dah. im Singul. nur bei Kollektiven). – universus (eig. nach einem hingewendet, Plur. universi, »sämtliche« an sich einzelne, aber in der Vorstellung zusammengefaßte, Ggstz. singuli). – totus (ganz, ungeteilt, Plur. toti, die ganzen = ungeteilten). – summus (höchst, dem Grade, der intensiven Stärke nach, z. B. Crassus in summa comitate [bei aller Freundlichkeit] habebat etiam severitatis satis). – nemo non. nullus non. nemo od. nullus est mit folg. qui non od. quin u. Konj. (niemand nicht, keiner nicht, niemand oder keiner, der nicht = jedermann, aller und jeder, jeder ohne Ausnahme, z. B. alle sehen ein, nemo non videt: wir alle fehlen, nemo non nostrûm peccat: alle sprangen auf, nemo fuit, qui non surrexerit: wir alle haben der Siegesgöttin Gelübde getan, nemo nostrûm est, quin vota Victoriae fecerit: ihr alle wünscht, daß etc., vestrûm nullus est, quin velit mit Akk. u. Infin.). – »alles« bei subst. Partiz. Pers. durch quicquid u. bestimmtes Tempus des Verbums, z. B. alles Erworbene (alle Erwerbungen, Eroberungen), quicquid partum est: alles Ausgezeichnete, quicquid excellit. – alle einzeln, singuli: alle nacheinander, omnes singuli: alle miteinander, alle zusammen, alle ohne Ausnahme, omnes ad unum oder ad unum omnes; universi; singuli universique: alle bis auf einen, omnes praeter unum; omnes excepto uno. alle bis auf euch beide, omnes exceptis vobis duobus. – alle, die, alle, so da nur, omnes qui; omnes quicumque; auch bl. quicumque; quiqui; auch quicquid mit Genet. partit. (z. B. deorum quicquid in caelo regit, alle Götter, so da nur im H. regieren). – alle, die gehören zu etc., omnes mit Genet. partit. (z. B. alle, die zum tarquinischen Geschlecht gehören, omnes Tarquiniae gentis); quicquid mit Genet. partit. (z. B. alle, die zum Patrizier-u. Plebejerstande gehören, quicquid patrum plebisque est). – alle beide, s. beide. – alle Stunden, Tage, Monate, Jahre, s. stündlich, täglich, monatlich, jährlich. – vor a. Dingen, ante omnia; in primis. – Insbes.: a) bei Adjektiven, um eine ganze Klasse zu bezeichnen: omnis; od. quisque mit Superl., z. B. alle rechtschaffenen Leute, omnes boni; optimus quisque. – beim Superlativ, alle die ältesten Bürger, antiquissimus quisque civis; antiquissimi quique cives; u. bl. omnes antiquissimi cives. – b) bei den Kardinalzahlen, um eine Wiederholung auszudrücken, durch quisque mit der Ordinalzahl im Singul., z. B. alle fünf Jahre, quinto quoque anno. – c) bei den Reflexiven seiner, ihrer, sich, durch omnes... quisque, z. B. alle Soldaten kehrten in ihr Vaterland zurück, omnes milites in suam quisque patriam redierunt. – d) nach ohne (sine) durch ullus, z. B. ohne alle Gefahr, sine ullo periculo. [75] – nach nicht ohne (non sine) durch aliquis, z. B. nicht ohne alle Hoffnung, non sine aliqua spe. – e) Neutr. alles, α) von Lebl.: omne od. omnis res, od. Plur. omnia, omnes res (jede Sache, alle Dinge). – quidvis (alles Beliebige). – nihil non (nichts nicht = alles und jedes, z. B. efficere posse). – totum (das Ganze, Ungeteilte, Ggstz. dimidium, pars; z. B. totum perdere: u. nihil nisi totum, d. i. alles oder nichts). – tota od. universa res (die ganze Sache). – alles was, omnia, quae (alle Dinge, die etc., z. B. omnia, quae oculis cernimus); quodcumque (was da nur, jedes, es sei, was es wolle, z. B. quodcumque vellet, liceret facere: u. quodcumque militum [an S.] contrahere poteritis). – quicquid (was es auch sei, z. B. quicquid militum naviumque [an S. u. Sch.] in Sicilia erat). – jetzt weißt du alles, rem omnem habes. – es fehlt ihm nicht mehr als alles, summā omnium rerum inopiā laborat: er ist um alles gekommen, eversus est fortunis omnibus: er geht mir über alles, omnes res prae eo posthabeo. – er vermag alles, potest omnia: rund um die Stadt ist alles Feld, sunt omnia campi circa urbem. – alles lieber leidenwollen, als etc., quidvis malle perpeti od. quidvis potiusperpeti, quam etc. – in allem, universā re (in der ganzen Sache); totā sententiā (in der ganzen Ansicht; beide z. B. dissentire; in omni genere (in aller Art); omnibus rebus. omnibus partibus (in allen Beziehungen, Stücken); omnino (vor Zahlwörtern = alles in allem gerechnet, alles zusammengenommen, im ganzen, z. B. semel omnino eum viderat: u. externa bella omnino duo gessit). – β) von Pers.: omnia (z. B. erist mein ein und mein alles, is mihi unus omnia est: in deinem Hause ist alles ganz wohl [gesund], rectissime sunt apud te omnia). – omnes homines, gew. bl. omnes (alle Menschen). – di hominesque (Götter u. Menschen = alle Welt, z. B. approbant). – omnium ordinum homines, verstärkt omnes omnium ordinum homines (alle Stände, z. B. arma capiunt). – omnes omnium generum homines. omne genus hominum (alle Klassen der Menschen, z. B. te oderunt). – nemo non. nemo est, qui non (jedermann, z. B. tuum consilium potestnemo non maxime laudare: u. nemo fuit, qui non surrexerit, d. i. alles sprang auf). – universus ordo (der ganze Stand der Senatoren, z. B. assentitur). – omnis oder tota oder universa civitas (die ganze Bürgerschaft, z. B. eum diem prosequitur). – wer alles, s. (oben) alle, die (so da nur). – γ) v. Lebl. u. v. Pers., in der Verbindung alles was, omne, quod (alles u. jedes was); quodcumque, auch mit partit. Genet., od. Plur. omnia quaecumque u. bl. quaecumque (jegliches, was nur immer); quicquid, auch mit partit. Genet. (jegliches, was es auch sei); in bezug auf Pers. auch Plur. quicumque ob. quiqui (jegliche, die nur; alle, so da nur).

    / In Zusammensetzungen mit Adjektiven wird aller u. all gew. durch den Superlativ mit u. ohne omnium od. unus od. unus omnium, unus omnium maxime od. multo, longe gegeben. Die gebräuchlichsten dieser Zusammensetzungen [76] folgen unten der alphebetischen Reihenfolge nach.

    deutsch-lateinisches > aller, alle, alles

  • 7 gehen

    gehen, I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ire (z.B. ibam forteviā sacrā). – gradi. ingredi (schreiten, einherschreiten). – incedere (einhertreten). – vadere (fortgehen, wandern od., als Synon. von gradi etc., festen Schrittes einherwandeln). – ambulare (wandeln, bezeichnet das natürliche u. ungenierte Gehen, das Auf-und Abwandeln [-gehen], dah. vorsichtig g., prudenter amb.: m. Akk. des Raums, amb. mille passus). – deambulare (auf u. ab wandeln, bis man müde ist). – inambulare (in einem bestimmten Raume wandeln, z.B. domi: u. ante tabernaculum). – obambulare alci loco od. ante locum (einen Ort od. Raum entlang einherwandeln, auf u. ab gehen, z.B. gymnasio: u. ante vallum: u. in herbis [im Grünen]). – perambulare (von einem zum andern gehend durchwandeln, durchwandern, z.B. rura, aedes oppidi). – spatiari (gehend sich einen Raum machen, spazieren, z.B. in porticu, in umbra).commeare ad alqm, in locum (aus u. ein geh en, hin und wieder gehen bei jmd. od. in einem Orte). – abire. abscedere. discedere. decedere. digredi (weggehen, sich entfernen von etc. [s. »abgehen no. I« das Nähere]; discedere auch = nach verschiedenen Richtungen auseinandergehen, von mehreren, z.B. geht in euere Wohnungen! investratecta discedite!). – redire (zurückkehrendahin, von wo man kam). – procedere (hervortreten, -gehen, z.B. vor das Tor, ante portam: aus der Tür auf die Straße, foribus foras: auf die Straße, in publicum: aus dem Zelte in die Sonne, e tabernaculo in solem: [aus dem Zimmer, dem Zelte] in die Versammlung, in contionem). – adire ad od. in mit Akk. u. mit bl. Akk. (hingehen zu, in, nach etc., z.B. ad alqm: u. ad fundum: u. in conventum iudicum: u. curiam: u. Romam: bes. in bestimmter Absicht, z.B. ad arbitrum: u. in ius: u. ad praetorem in ius: u. magistratus). – prodire (hervorgehen, z.B. in publicum [auf die Straße]: in contionem; u. ex portu: u. foribus). – exire. excedere. egredi (aus einem Orte herausgehen, -treten, -schreiten). – inire. introire. intrare. ingredi (in einen Ort [hinein]gehen, hineintreten, s. »treten« den genauern Untersch.). – transire, praeterire locum (an einem Ort vorbeigehen). – ascendere. conscendere. evadere in locum (besteigen, ersteigen, s. d., wo der Unterschied). – descendere (von einem höher gelegenen Orte nach einem tiefer gelegenen hinabgehen oder -steigen, das Umgekehrte von ascendere, z.B. vom Kapitol aufs Forum etc.). – anteire. antegredi mit Akk. (hergehen vor etc.). – transire, transgredi, traicere mit bl. Akk. od. mit folg. trans u. Akk. (gehen über, [1028] durch einen Ort etc., z.B. transgredi Apenninum). proficisci (übh. sich von wo u. wohin auf den Weg machen, reisen, marschieren, zu Fuße, zu Pferde etc.). – conferre se alqo (sich wohin begeben). – tendere, contendere alqo (nach einem Orte hinstreben, schleunig wohin aufbrechen, marschieren). – petere alqm locum (einen Ort zu erreichen, wohin zu gelangen suchen). – concedere alqo (sich nach einem Orte zurückziehen, z.B. rus). emetirialqm locum (einen Raum durchmessen = durchwandeln, durchreisen etc.). – mitti, dimitti alqo (wohin geschickt werden, dim. bes. von mehreren). – nicht g. können, ingredi non quire;ad ingrediendum invalidum esse (zu schwach sein zum Gehen, v. Kranken etc.); usum pedumamisisse (den Gebrauch der Füße verloren, das Gehen verlernt haben, nicht mehr gehen können): vor Müdigkeit nicht (mehr) g. können, defessum esse ambulando. – gehen u. kommen, kommen u. gehen, ab u. zu, hin u. wieder gehen, ire et redire; venire et redire; ultrocitroque commeare: an einem Ort auf und ab, hin u. wieder g., ambulare u. seine Komposita (s. oben); spatiari (s. oben). – ich gehe fleißig (oft, häufig) wohin, frequens venioalqo (z.B. in senatum); frequento locum (z.B. domum alcis, scholam alcis): ich gehe fleißig etc. zu jmd., frequens sum cum alqo. – zu Fuße g. (auch bl. »gehen«), pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo od. curru vehi, reiten od. fahren): zu Fuße durch die Stadt g., ambulare pedibus per urbem. – gegangen (nicht gefahren etc.) kommen, pedibus, peditem venire: – geh mir mit deinen Gesetzesvorschlägen! abi hinc cum rogationibus tuis! – du kannst g.! ilicet! – jmd. gehen lassen, sinere, ut abeat alqs (zulassen, daß er geht); alqm dimittere (entlassen übh., auch mit einem Zus. wie impunitum u. dgl.); alqm omittere (zufrieden, ungeschoren etc. lassen). – jmd. wohin g. lassen, alqm mittere alqo (übh. wohin schicken); alqm dimittere alqo (von sich entlassen, z.B. domum) od. dimittere alqosalqo (nach allen Seiten aussenden, z.B. nuntios in omnes partes: pueros [Diener] circum amicos). – sich gehen lassen, sibi od. ingenio suo indulgere (nach seiner Laune handeln, auch v. Schriftsteller: dah. auch sic sibi indulg. [sich so g. lassen = sich so viel erlauben], ut etc.); se iusto plus neglegere (zu wenig auf sich sehen in bezug auf den Ausdruck, v. Schriftsteller); irae indulgere. irae suaemorem gerere (seinem Zorn freien Lauf lassen); liberius vivere (ein ziemlich freies, lockeres Leben führen): er ließ sich in seinen Reden etw. gehen, dicta eius quandam sui neglegentiam prae se ferebant.an etwas gehen, inniti alqā re. artus sustinere alqāre (sich auf etwas beim Gehen stützen, z.B. auf einen Stab); accedere ad alqd aggredi alqd (sich an etwas machen, Hand an etwas legen); alqd tractare coepisse (einen wissenschaftl. Stoff etc. zu behandeln anfangen). – an jmd. gehen, adire alqm (sich mit einem Gesuch an jmd. wenden, schriftlich, scripto). in sich gehen, descendere in se. se excutere (sich u. seinen Wandel prüfen); ad sanitatem reverti (wieder zur Vernunft kommen); mores [1029] suos mutare. in viam redire. se corrigere (übh. sich bessern). – nach etw. gehen, peterealqd (um es zu holen); alqd spectatum ire (um es zu sehen). – nach jmd. g., alqm arcessere, arcessitum ire (um ihn zu holen); alqmvisere, visitare (um ihn zu besuchen, zu sehen): nach oder zu seinen Kranken g. (vom Arzt), aegrotos visere, visitare, perambulare.

    2) von Dingen: ire (z.B. aut stant omnesaq uae aut eunt). – moveri (sich bewegen, z.B. die Luft geht immer, semper aër spiritu aliquo movetur). – ferri (sich rasch vorwärts od. in raschem Umschwunge bewegen, z.B. der Fluß geht schnell, fluvius citatus fertur; u. uneig. = umhergetragen, -geboten werden, das Buch geht unter meinem Namen, sub nominemeo liber fertur). – durch etwas g., transirealqd (z.B. sol signum cancri transit) od. peralqd (z.B. per anulum). – in etw. gehen, d. i. a) fließen, transire in m. Akk., s. fließen no. I. – b) in etw. eindringen, descendere in alqd (z.B. ferrum descendit in ilia). – c) in etw. geraten, ire in m. Akk. (z.B. in semen: u. incorpus, ins Fleisch g. = Fl. ansetzen). – unter die Erde g., subire terram (v. Flüssen). – sich etw. zu Ohren... zu Herzen g. lassen, auribussuis... animis accipere. – Gunst geht hier vor Recht, gratia apud eum vim aequi habet.

    II) insbes.: A) zur Bezeichnung des Fortgangs, a) von dem Fortgang und Erfolg der Begebenheiten und Unternehmungen: ire (im allg). – agi (betrieben werden- = vor sich gehen). – fieri (geschehen). – esse mit einem Adverb (sein = geschehen, vor sich gehen). – succedere. procedere (vonstatten gehen). – gut g., bene, prospere, feliciter procedere: es ging anders, als ich erwartet hatte, secus ac-cĭdit ac speraveram: die Sache fängt an, besser zu g., als ich glaubte, incipit res me-lius ire quam putaram: die Sache geht ganz gut, res prorsus it: es mag gehen, wie es will, ich etc., utcumque res ceciderit od. ca sura est od. cessura est. – Sprichw., wie man's treibt, so geht's, ut sementem feceris,ita metes (Cic. de or. 2, 261). – b) von dem Ergehen, den Schicksalen, dem Befinden eines Menschen etc., z.B. es geht mir od. mit mir etc.: it apud me, de me. – est mihi. – me habeo.se habet alqd; alle mit dem adverb. Zus. der Art des Befindens, wie bene, recte, male u. dgl. – es ist mir ebenso gegangen, idemmihi accĭdit: ich fürchte, daß es mit meinem Briefe ebenso geht, vereor, ne idem eveniat in litteras meas: so geht es mir alle Tage, haec ego patior cotidie: wie wird es dir g.! quid tibi fiet! wie es mir auch g. mag, utcumque res ceciderit od. cessura od. casuraest; quicumque eventus me exceperit: so gehe es jeder Römerin, die etc., sie eat, quaecumque Romana etc.: wie geht es? quomodovales? (hinsichtlich des Befindens); quid agis?quid agitur? quid fit? (hinsichtlich des Lebens u. Treibens; verb. quid fit? quid agitur? wie gehts? wie stehts? Gut! recte!); satinsalvae? (steht alles wohl? hinsichtlich der Angelegenheiten): es geht mir gut, valeo (hinsichtlich des Befindens); bene mecumagitur (hinsichtlich des Lebens u. Treibens): es geht mir sehr wohl. preaeclare mecum [1030] agitur: mit der Mutter geht es gut, mater od. apud matrem recte est: mit der Attika geht es sehr gut, de Attica optime it.

    B) zur Bezeichnung der Ausdehnung auf Raum u. Maß: a) es geht etw. in oder auf etw. dem Raume nach = es kann ein Raum etc. etw. fassen: alqd capit mit Akk. (z.B. carceromnes captivos non capit: u. paucissimiservi, quos unum vehiculum capere pot-est). – fünf Scheffel Samen gehen auf einen Morgen Landes, occupant (od. implent)iugerum seminis modii quinque. – b) es geht etw. auf etw. dem Maße, Werte nach: facit. efficit (es macht aus). – aequat. ex- aequat (es kommt gleich), alle viermit Akk. des Maßes etc. – auf ein Stadium gehen 625 Fuß, sescenti viginti quinq ue pedes efficiunt od. exaequant stadium: drittehalb As gehen auf einen Sesterz, efficitur ex duobusassibus et tertio semisse sestertius: auf ein Ganzes g., integrum exaequare.

    C) zur Bezeichnung der Richtung, a) bis wohin, d. i. sich erstrecken, reichen: pertinere ad od. ad... usque (von Dingen u. Orten). – excurrere. procurrere (wohin seinen Lauf oder seine Richtung nehmen, von Flüssen und Bergen, s. »sich erstrecken« das Nähere). – at tingere alqd (bis an etw. gehen, es berühren, einen Ort, Fluß etc.). – aequare alqd (einer Sache gleichkommen, bis an etw. reichen, z.B. summa equorum pectora, d. i. bis oben an die Brust: Macedonis militis verticem aequare, bis an den Scheitel). – defluere ad alqd (bis auf etw. herabwallen, von einem Kleide, z.B. pedes ad imos). – esse tenus m. Abl. (sein, gestiegen sein bis an, z.B. umbilico tenus, vom Wasser). – superare alqd (über etw. hingehen, z.B. genua vix, v. Wasser). – excedere alqd (bis über etw. hinausgehen, z.B. stagnumaltitudine genua non excedit). – Übtr., v. Abstr., z.B. die Tugend geht über alles, es geht nichts über die Tugend, virtus omnibus re-bus anteit: die Einsamkeit geht mir über alles, nihil est mihi amicius solitudine: es geht nichts über deine mir in der Provinz erwiesenen Gefälligkeiten, nihil ad tuum provinciale officium addi potest. – b) nach etw. g., d. i. nach etw. hin liegen: versumesse in alqd (nach etw. hin gerichtet sein, liegen). – spectare alqd od. gew. ad od. inalqd (nach etw. gleichs. hinsehen). – vergeread od. in alqd (nach etw. sich gleichsam hinneigen). – prospicere, prospectare, despicerealqm locum. praebere prospectum ad alqmlocum (nach einem Orte hin die Aussicht haben oder gewähren, und zwar prosp. in die Ferne hin, desp. von oben herab). – Fenster, die nach der Straße gehen, versae in viam fenestrae: dieses Zimmer geht nach dem Meere zu, hoccubiculum prospicit mare od. prospectumpraebet ad mare. – ein Weg geht (führt) wohin, s. führen no. I, b, β. – um etw. g., cingere, circumdare alqd, z.B. es geht ein tiefer Graben um die Stadt, urbem fossa cingit alta. – er geht ins zehnte Jahr, annum de- cimum agit (er steht im z. Jahre): annumnonum excessit, egressus est (er hat das neunte Jahr überschritten): es geht ins zehnte Jahr, seitdem etc., agitur annus decimus, ex [1031] quo etc. – Uneig., auf etw. gehen, d. i. zum Ziele haben, absehen auf etc., spectare alqd od. ad alqd (z.B. das ging darauf, daß etc., hoc eo spectabat, ut etc.): eine Rede geht (zielt) auf jmd., oratione designatur alqs: das geht auf (ist gesagt für) die, die etc., hoc illis dictum est, qui etc.

    deutsch-lateinisches > gehen

  • 8 Haus

    Haus, I) im allg.: domus (das H. als Wohnort der Familie, bes. ein größeres Stadthaus, der Palast; dann auch meton. = das Hauswesen, ferner = die das Haus bewohnende Familie oder deren Geschlecht u. im allgem. Sinne = die Heimat). – aedes, ium,f. (das Haus als mit mehreren Gemächern versehenes Gebäude). – aedificium (das Haus als Gebäude übh.). – domicilium (das Haus als Wohnsitz jmds.). – insula (ein großes Gebäude, das von andern Gebäuden auf allen Seiten abgesondert ist, gew. zu Mietwohnungen eingerichtet). – tectum (Dach, Dach u. Fach = Haus, wenn dieses den Nbbegr. des bergenden Schutzmittels hat). – domus simulacrum (Nachbildung eines Hauses, wie die Kinder aus Sand, Karten bauen). – testa (das Haus eines Schaltiers, z.B. cochleae). – familia (die Bewohner des Hauses, bes. das Gesinde; dann auch die Familie, von der jmd. stammt). – [1232] genus. gens. stirps (das Geschlecht, aus dem jmd. stammt). – res familiaris (das Hauswesen). – ein kleines H., domuncula; aediculae; casa od. casula (eine Hütte).

    zu H. (daheim), domi; intra domum, intra limen (innerhalb des H., innerhalb der Schwelle des Hauses): wo zu Hause? unde domo?: zu H. bei mir, domi meae; in domo mea; domi apud me: zu H. u. im Felde, d.i. im Frieden u. im Kriege, s. Krieg. – außer dem H., foris (auf die Frage wo?); foras (auf die Frage wohin?). – nach H., domum: von H., domo: von H. zu H., H. für H., per domos; ostiatim (von Tür zu Tür). – im H., domi, auch mit den Genetiven meae, tuae, suae, nostrae, vestrae, eius, istius, cuius, alienae (= in meinem, deinem, seinem etc. H.; zu H. bei mir, dir, ihm etc.): im H. Cäsars, in domo Caesaris; doch auch domi Caesaris.

    zu H. bleiben, sich zu H. halten, domi manere, remanere (im H., in der Heimat zurückbleiben, wenn die andern ausgehen, ausziehen); domi od. domo se tenere od. se retinere. domi se continere. intra suum limen contineri (sich zu Hause halten, sich an das H. binden); privato od. privatim se tenere. publico carere od. se abstinere. in publicum non prodire (sich nicht od. sehr selten öffentlich zeigen); domi sedere, auch mit dem Zus. desidem (untätig zu Hause verweilen, anstatt in den Krieg zu ziehen etc.); domo non excedere od. non egredi (nicht aus dem Hause gehen): ich bleibe od. ich halte mich wegen etw. zu H., alqd me limine continet (z.B. recens luctus). – aus dem H. gehen, treten, das H. verlassen, domo abire od. exire; ianuā egredi; pedem limine od. domo suā od. aedibus efferre (den Fuß über die Schwelle setzen); in publicum prodire (auf die offene Straße gehen): in vielen Jahren nicht aus dem H. gegangen (gekommen) sein, multis annis limen domus suae non transisse: nach H. gehen, domum ire od. abire od. redire; domum od. in tecta sua discedere (von mehreren): nach H. (in die Heimat) zurückkehren, domum redire; ad larem suumreverti: zu H. sein, domi suae esse: er ist zu H., intus est: er ist nicht zu H., est foris: aus dem H. stoßen, jagen, werfen, alqm exigere od. protrudere foras; alqm exire domo cogere (z.B. mit Waffengewalt, armis); alqm domo expellere od. extrudere od. exigere od. eicere, im Zshg. auch bl. exigere od. eicere (auch = verstoßen). – jmd. nach H. bringen, führen, alqm ducere domum (im allg.); alqm domum deducere (jmd. nach H. geleiten, bes. ehrenhalber). – jmd. mit nach H. nehmen, alqm domum ad se od. bl. alqm domum adducere: etwas mit nach H. nehmen, tragen, alqd auferre domum suam (auch diebischerweise); im Zshg. auch bl. auferre. – wo zu H. sein, in alqo loco sedem ac domicilium habere (eig., seinen Wohnsitz wo haben); in alqo loco habitare (eig., an einem Orte wohnen; übtr. wo wie zu H. sein = beständig sich wo aufhalten, seine bleibende Stätte wo aufgeschlagen haben, z.B. in foro, in rostris, in tribunalibus); in alqa re versatum esse. alcis rei peritum esse (bildl., wohlbewandert [1233] sein in etwas, einer Sache kundig sein): überall zu H. sein (bildl.), nulla in re rudem esse: du mußt in Asien wie zu Hause sein, tibi Asia, sicuti unicuique sua domus, nota esse debet: da ist der. Übermut, da der Luxus zu H., hoc est domicilium superbiae, haec est sedes luxuriae.

    H. u. Hof verlassen (um in ein fremdes Land zu ziehen), domum et propinquos relinquere (H. u. Verwandte verlassen); sedes suas relinquere (seinen Wohnsitz verlassen); sedem suam mutare (seinen Wohnsitz verändern); de suis bonis omnibus decedere (von Hab u. Gut gehen): Haus u. Hof verlassen müssen, domum et propinquos od. sedes suas relinquere cogi; de bonis suis omnibus decedere cogi: jmd. von H. u. Hof vertreiben, jagen, verjagen, alqm sedibus ac fortunis eicere; alqm domum et propinquos od. sedes suas relinquere cogere; alqm de bonis suis omnibus decedere cogere; alqm exturbare e possessionibus od. bonis patriis od. fortunis omnibus; expellere alqm possessionibus od. fortunis omnibus: für H. u. Hof kämpfen, de tectis moenibusque dimicare; pro aris et focis pugnare od. dimicare (beide von den Bewohnern einer Stadt, eines Landes etc.).

    von H. aus jmdm. eigen, vernaculus (z.B. festivitas): von H. aus reich, in magno patrimonio natus; amplis innutritus opibus: von H. aus arm, in parvo patrimonio natus: von H. aus brav, sehr brav, naturā bonus, optimus: von H. aus od. durch Gewöhnung, naturā aut moribus.

    ein (großes) H. machen, laute vivere; elegantiae laetitiaeque famam captare; luxum et magnificentiam ostentare: Haus halten (haushalten), officia domestica curare. officia domus exsequi (die Hausgeschäfte besorgen, von der Hausfrau); res domesticas dispensare (dem Hauswesen vorstehen, vom Hausverwalter etc.); parce od. frugaliter vivere (sparsam leben, mit wenigem H. halten [haushalten]).

    das königliche Haus, domus regia: ein anständiges Haus, amplioris fortunae domus: aus gutem H., honesto genere (mit u. ohne natus): Leute aus gutem H., honesti: aus demselben H. (Geschlechte) sein, eiusdem generis od. stirpis esse: mein ganzes H. läßt dich grüßen, domus te nostratota salutat: ich bin der letzte meines H., progenies mea in me deficiet: er war der letzte seines H. (von einem Verstorbenen), ultimus suorum mortuus est; in eo familia eius exstincta est.

    II) insbes., Versammlungshaus u. meton. die Versammlung selbst; z.B. bei vollem H., magno consessu: es wird vom ganzen H. jmdm. vielfacher Beifall gezollt, alci a cuncto consessu plausus multiplex datur.

    deutsch-lateinisches > Haus

  • 9 Ehre

    Ehre, I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas (Würde, ehrenvolle Stellung). – auctoritas (äußeres Ansehen, das auf Würdigung unserer Verdienste gegründet ist). – decus. ornamentum (einen Vorzug gebende Sache). – laus. gloria. verb. laus gloriaque. fama (Ruf, Ruhm, verbreitete Anerkennung unserer Verdienste; s. »Ruhm« das Nähere). – observantia (tätige Hochachtung). – cultus (tätige Verehrung, z.B. cultus meus = die mir angetane, erwiesene Ehre); verb. cultus quidam et honos. – die letzte E., die E. der Toten, honos supremus; officium supremum. – zur E. gereichen, E. machen, bringen, eine E. sein, honori, laudi, decori od. ornamento esse: es gereicht mir zur größten Ehre, daß etc., summo honori mihi est, quod etc.: es wird dir zur großen E. gereichen, daß etc., magno tibi erit ornamento mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. E. machen, alci honorificum esse: große, alci perhonorificum esse: keine E. machen, pudori esse: dein Sohn macht dir E., dignus te est filius: E. einlegen, laudari; laudem merere; mit etw., laudem sibi parĕre od. sibi colligere alqā re: für eine E. halten, seine E. darein setzen, sich eine E. daraus machen, es sich zur E. anrechnen, honori od. laudi ducere; in gloria ducere; in honore oder laude ponere; honori habere; alle mit Akk. oder Infin. – in E. stehen, in honore esse (von Personen und Dingen); esse in aliquo numero et honore (von Pers.); cum dignitate vivere (v. Pers.): bei jmd. in Ansehen u. E. stehen. apud alqm esse in honore et in pretio: jmd. um die E. von etw. bringen od. zu bringen suchen (jmdm. die E. von etw. streitig machen), alqm gloriā alcis rei fraudare: in E. halten, in honore habere (eine Pers. u. Sache). colere. colere et observare. observare et colere (eine Person, col. auch eine personifizierte Sache, z.B. urbem): es wird etwas in E. gehalten, honos est alci rei: etwas ebenso in E. halten, alci rei eundem honorem tribuere: etw. nicht sonderlich in E. halten, parum honeste habere alqd: jmd. sehr in E. halten, alqm magno in honore habere; alqm colere maxime od. summā observantiā: jmd. immer vorzüglich in E. halten, alqm praecipuo semper honore habere. – dein Wort in E., salvo tuo sermone (unbeschadet deiner Rede); pace tuā dixerim u. bl. pace tuā (ohne dich beleidigen zu wollen). – jmdm. od. einer Sache zu Ehren, honoris alcis causā (z.B. alqd suscipere); zuw. auch durch den bl. Dat. pers. (z.B. dem M. Ämilius Lepidus zu E. drei Leichenspiele geben, M. Aemilio Lepido tres ludos funebres dare). – jmdm. E. antun, bezeigen, erweisen, alci honorem habere,tribuere, deferre; honore alqm afficere,ornare, prosequi: vorzügliche, praecipuum honorem habere alci: alle mögliche, omni genere honoris alqm prosequi; omni honore colere alqm; null um honorem praetermittere, qui alci haberi potest: jmdm. [645] königliche Ehren erweisen, bezeigen, alci cultum regium praestare: jmdm. göttliche E. erweisen, deorum honores alci tribuere; alqm inter deos colere, pro deo venerari,in deorum numero venerari et colere: sich göttliche E. erweisen lassen, cae lestes honores usurpare: göttliche E. genießen, deorum honoribus coli: jmdm. die letzte E. erweisen, supremo in alqm officio fungi. supremum officium in alqm celebrare (letzteres von od. mit mehreren); auch suprema alci solvere; iusta alci facere, praestare, persolvere: die letzte E. wird jmdm. nicht erwiesen, supremus humanae condicionis honos alci deest: jmd. mit allen militärischen (kriegerischen) Ehren begraben, militari honesto funere alqm humare. – nach E. streben, famamquaerere (nach einem guten Ruf); honoribus inservire od. operam dare (nach Ehrenstellen). – zu Ehren (Ehrenstellen) gelangen, kommen, honores adipisci; honores assequi (z.B. gradatim); ad honores ascendere, pervenire;honoribus augeri: zu größern E. gelangen, honoribus procedere longius; altiorem dignitatis gradum consequi; ascendere ad altiorem gradum; durch jmd., per alqm dignitatis incrementa assequi: zu den größten od. höchsten E. (Ehrenstellen) gelangen, ad summos honores provehi; adipisci od. consequi amplissimos gradus dignitatis; stufenweise, efferri per honorum gradus ad summum imperium. – etwas kommt zu E., alqd in honore esse coepit (z.B. pecunia). – etw. zu E. bringen, cohonestare (z.B. alqd virtute); ornare. exornare (z.B. artem tu ornavisti, illa te ornavit: u. mors honesta saepe vitam quoque turpem exornat): jmdm. zu E. verhelfen, s. befördern no. III, b; jmdm. zu den höchsten E. verhelfen, alqm ad amplissimos honores od. ad summam dignitatem perducere. – II) guter Name etc.: a) im allg.: existimatio (vorteilhafte Meinung, die andere von uns hegen, auch mit dem Zus. bona). – fama (guter Ruf, bes. auch der Frauen, auch mit dem Zus. bona). – dignitas (die durch ehrenhaftes, unserer Stellung entsprechendes Betragen erworbene gute Meinung, ehrenvoller Ruf, z.B. militaris). – jmdm. die E. abschneiden, alcis existimationem od. famam lacerare: auf E. halten, famae od. dignitati consulere; famae servire; famae parcere (seine Ehre, seinen guten Ruf schonen, z.B. von einer Frau): seiner E. schaden, famam suam laedere: seine od. jmds. E. retten, suam od. alcis famam incolumem tueri: die E. ist gerettet, existimatio est integra: seine E. preisgeben, dignitati suae deesse: seine E. verlieren, bonam famam perdere; dignitatem perdere: an seiner E. verlieren, de existimatione sua aliquid perdere od. deperdere; existimationis detrimentum od. dignitatis iacturam facere: jmd. seiner E. verlustig erklären, ig nominiā notare alqm (vom Zensor); infamiā notare alqm (übh. infam machen): jmd. wieder zu E. bringen, s. ehrlich (machen). – bei meiner, auf meine E., bonā fide: unbeschadet der E., ohne der E. etwas zu vergeben, salvā famā; salvā dignitate (z.B. salvā militari dignitate). [646] – b) in engerer Bed. = jungfräuliche Unschuld, insofern auf dieser der gute Ruf, die Ehre des Weibesberuht: decus muliebre. – pudicitia. pudor (die Keuschheit). – einer die E. rauben, decus muliebre expugnare; pudicitiam alci eripere od. expugnare: die E. verlieren, pudicitiam amittere. – III) Anstand, sittlicher Wohlstand: honestas. – mit E., mit Ehren, in Ehren, bei Substst. durch honestus (Ggstz. turpis, z.B. ein Tod in E., mors honesta, Ggstz. vita turpis); bei Verben durch honeste (Ggstz. turpiter, z.B. divitias habere: u. vivere, mori od. obire: u. honestissime [in allen Ehren] absolvi); egregie (gar trefflich, z.B. freigesprochen werden, abso lvi); bene (wohl = ehrenvoll, z.B., bene mori, Ggstz. turpiter vivere). – in allen E. jmd. erwähnen, jmds. gedenken, mentionem alcis cum summo honore prosequi: jmds. immer nur in allen E. gedenken, numquam mentionem de alqo nisi honorificam facere. – der E. wegen, s. ehrenhalber. – mit Ehren zu melden (vermekden), venia sit dicto; sit honos auribus; tuis honos sit habitus auribus: auch (ironisch) si dis placet. – IV) das Gefühl für Ehre, s. Ehrgefühl. – V) eine Person od. Sache, die andern zur E. gereicht: ornamentum; decus. – er war der Glanz u. die E. unseres Staats, lumen et ornamentum rei publicae fuit.

    deutsch-lateinisches > Ehre

  • 10 genau

    genau, diligens, absol. od. in etw., in alqa re (der alles genau nimmt, um in keinem Punkte zu fehlen; auch genau im Hauswesen, wirtschaftlich, sparsam). – accuratus (mit Genauigkeit gemacht, nur v. Dingen). – exactus (vollkommen so, wie es sein soll, von Dingen, z.B. numerus). – exquisitus (ausgesucht, vorzüglich, außerordentlich, z.B. doctrina). – subtilis (sein, scharfsinnig, bes. vom Redner etc.; u. von Dingen, sein, präzis, z.B. iudicium). – acer (scharf, scharfsinnig, umsichtig, z.B. Urteil, Gedächtnis). – limatus. politus (gefeilt, vom Redner und dessen Rede, Ausdruck etc.); verb. limatus et politus (z.B. iudicium); accuratus et politus. – restrictus. attentus ad rem, im Zshg. auch bl. attentus. diligens rei familiaris, im Zshg. auch bl. diligens (sparsam, wirtschaftlich). – parcus (knickerig). – ein g. (intimer) Freund, homo amicissimus; amicus coniunctissimus; amicus intimus: der genaueste Preis, pretium minimum. – eine g. Untersuchung über etwas anstellen, diligenter exquirere, subtilius quaerere alqd: eine [1062] g. Beschreibung von etwas geben, accurate oder diligenter describere alqd: jmdm. g. Nachricht geben von etwas, diligenter scribere de alqa re ad alqm: g. sein in etwas, diligentem, diligentem et attentum essein alqa re. diligenter, accurate versari in alqa re (in einem einzelnen Falle genau und mit Aufmerksamkeit verfahren); diligentem esse alcis rei (g. in der Ausführung etc. einer Sache sein, als Eigenschaft). – mit g. Not, vix (kaum); aegre (nur mit Mühe). – Adv.diligenter. accurate. verb. diligenter et accurate. accurate et exquisite. subtiliter (s. oben die Adjektt.). – acriter (scharf, mit Umsicht, z.B. contemplari, intellegere). – restricte (pünktlich, streng, z.B. observare, praecipere). parce (knickerig). – bene. optime (gut, sehr gut). – penitus (durch und durch, gründlich). – plane (deutlich; dann gänzlich, völlig, in jeder Hinsicht). – zuw. auch zur Hervorhebung des Gegenstandes durch ipse (= gerade, just, z.B. was g. in unsere Zeit fällt, huius ipsius temporis: g. zehn Tage in Athen gewesen sein, Athenis decem ipsos dies fuisse). – g. sehen, acriter videre: g. kennen od. wissen, penitus nosse alqd: jmd. g., sehr g. kennen, alqm penitus nosse; bene od. optime nosse alqm: nicht g. genug über etwas an jmd. schreiben, de alqa re ad alqm parum plane scribere: etwas od. es mit (bei) etwas g. nehmen, examinare alqd (gleichsam auf die Wagschale legen, z.B. verba); diligenter od. restricte observare alqd (genau beobachten, auf etwas halten; auch mit folg. ne u. Konj.); vgl. oben »genau sein«: es mit od. bei jmd. g. nehmen, diligentem esse in alqo (ängstlich gewissenhaft sein): mit jmd. es zu g. (zu streng) nehmen, iniquiorem esse in alqm; iniquum od. acerbum iudicem esse in alqm; nimium inquirere in alqm, z.B. in se (einer allzustrengen Kritik unterwerfen): es mit etw. zu g. nehmen, fastidiosiorem esse in alqa re (zu wählerisch sein, z.B. in causis recipiendis): es nicht g. nehmen mit od. bei etc., facilem esse in alqa re (sich leicht fügen, z.B. in commutando [beim Tausch]: in causis recipiendis): ich nehme das bei ihm nicht so g., haec non nimis exquiro ab eo: g. genommen, proprie. – g. darauf sehen, daß nicht etc., restricte observare, ne etc. – g. leben, parce vivere: sich g. behelfen, paululo contentum esse. – g. so viel... als, tantundem... quantum. – Ost wird das Adverb. »genau« im Latein. durch Verbindung zweier Synonyma ausgedrückt, z.B. genau betrachten, contemplari et considerare. – od. durch per in Zusammensetzung mit Verben, z.B. genau kennen lernen, pernoscere, auch verstärkt (= ganz genau) penitus pernoscere.

    deutsch-lateinisches > genau

  • 11 lassen

    lassen, I) v. tr.: A) veranlassen, machen od. bewirken, daß etwas geschieht, a) im allg.: facere mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (z.B. mel ter infervescat facito). – velle m. folg. Akk. u. Infin. (wollen, daß etc., z.B. fortuna nasci eum in urbe terrarum principe voluit). – dare alci mit folg. Akk. u. Infin. od. (nach Art der Griechen) mit folg. Dativ und Infin. (jmdm. verleihen, bes. von den Göttern, z.B. da mihi iustum sanctumque oder iusto sanctoque videri). – b) durch die Darstellung, sowohl der Kunst als der Rede: facere (im allg.). – fingere (durch die Kunst, von Bildern etc.). – Beide haben das dabeistehende Verbum, wenn es ein Aktiv, im Partizip. Präf. Aktivi, wenn es ein Passiv ist, im Infin. Präf. Passivi nach sich, z.B. Xenophon läßt den Sokrates sagen, Xenophon facit Socratem disputantem: er läßt den Herkules eine Keule führen, *Herculem clavam tenentem fingit (finxit): er läßt die Welt von der Gottheit erbaut werden, a deo construi atque aedificari mundum facit. – c) in Gedanken = den Fall annehmen, setzen: facere, fingere, beide m. folg. Akk. u. Infin., z.B. laß einmal die Seele nicht fortdauern, fac animos non remanere post mortem: laß einmal einen letzt erst Philosoph werden, noch nicht fein, finge aliquem nunc fieri sapientem, nondum esse. – d) durch Auftrag, Befehl etc.: iubere mit folg. Akk. und Infin. (übh. Auftrag erteilen). – curare mit folg. Partizip. Futur. Passivi (Sorge tragen, daß etwas geschieht). – alci negotium dare, ut etc. (jmdm. den bestimmten Auftrag geben, etwas auszuführen); z.B. alle sich entfernen lassen, procul omnes abire iubere: jmd. vor feinen Augen töten lassen, alqm coram interfici iubere: einen Brief an jmd. besorgen l., litteras ad alqm perferendas curare: jmd. [1545] durch einen töten l., alci negotium dare, ut alqm interficiat. – Wo aber der Zusammenhang von selbst gibt, daß jmd. etwas bloß veranstaltet, auf seinen Befehl, durch Auftrag, auf seine Kosten habe ausführen lassen, setzen die Lateiner gew. geradezu die nötige Form des bei dem Hilfsverbum »lassen« stehenden Hauptverbums, z.B. jmd. mit dem Beil hinrichten l., securi alqm percutere: jmd. auf seine Kosten begraben l., alqm suo sumptu efferre: keinen Verzug eintreten lassen, nullam moram inferre. – Oder die Lateiner setzen das Antezedens oder das Konsequens des im Deutschen bei »lassen« im Infin. stehenden Verbums, z.B. sich das Buch geben l., librum poscere (fordern): etwas (vorher Verborgenes) sehen lassen, aperire alqd: laßt euch das Schreiben vorlesen, audite (hört mit an) litteras. laßt uns, als Aufforderung, durch die erste Person Pluralis des Konjunktivs, z.B. laßt uns gehen, eamus.

    Hierher gehört auch »lassen«, wenn es elliptisch steht und soviel ist als a) machen, daß etwas fortgeht, z.B. Blut l., sanguinem mittere. – b) sein-, fahren lassen, aufgeben: missum facere; mittere; omittere. – laß dein Trauern! desine lugere! omitte tristitiam tuam!: laß deinen Zorn (fahren), iram fac missam! noli irae indulgere!: lassenwirdas! relinquamus (doch reden wir nicht mehr davon)! – c) machen, bewirken, daß jmd. oder etwas wo zurückbleibt: relinquere alqm, alqd (zurücklassen, z.B. zu Hause, domi). continere (innehalten, z.B. copias in castris: und pecus in stabulis). – d) zukommen lassen (v. Verpachter, Verkäufer, Versteigerer): addicere alci alqd (auch mit Ablat. des bestimmten Preises, z.B. alqd LX denariis).

    B) nicht hindern, zulassen, erlauben: sinere, in der Regel mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (nicht hindern). – pati mit folg. Akk. und Infin. (dulden, keinen Einspruch in etw. tun). – concedere mit folg. Akk. u. Infin. (zugestehen, erlauben; dann auch = einräumen). – permittere alci mit folg. ut oder mit folg. Infin. (zulassen, jmdm. gestatten). – sich fragen lassen, pati se interrogari: jmd. gehen l., sinere abeat (seinen Weggang nicht hindern, versch. von alqm dimittere, d.i. machen, daß jmd. weggeht, jmd. entlassen). – Die deutsche Wendung »sich lassen« ist im Lateinischen zu übersetzen: a) durch das Passivum des dabeistehenden Verbums, wenn es das Subjekt als leidend, sofern dieses von seinem Willen abhängt, darsteht, z.B. sich erbitten l., exorari: sich rühren l., commoveri (durch etw., alqā re): sich hinreißen l., rapi: sich ruhig tadeln l., patientius reprehendi. – b) ebenfalls durch das Passivum des dabeistehenden Verbums oder durch posse m. folg. Infin. Präs. Passivi des dabeistehenden Verbums, wenn es eine Möglichkeit, Tunlichkeit bezeichnet, z.B. sich bewegen l., moveri posse: sich ohne Kosten abändern l., sine sumptu corrigi posse. – c) durch habere m. Akk. eines Subst. (die Möglichkeit von etwas an sich haben, z.B. quae corporis sunt, ea cognitionem habent faciliorem, läßt sich leichter erkennen). – laß dich nicht gelüsten, zu etc., od. bl. laß nicht, cave mit folg. Konj. [1546] mit u. ohne ne, z.B. laß dich nicht gelüsten zu wünschen, cave ne cupias: laß dir nicht von ihm einreden, cave ne tibi ille persuadeat.

    Hierhergehört auch »lassen«, wo es elliptisch steht, in verschiedenen Beziehungen, als: a) = gehen (laufen, dringen etc.) lassen, und zwar: α) lassen auf etc., z.B. die Reiterei auf den Feind l., equitem in hostem immittere. – β) lassen aus etc., d.i. herauslassen aus etc.: alqm exire pati ex alqo loco; alqm emittere ex alqo loco: nicht l. aus etc., alqm ex alqo loco exire, egredi prohibere. – aus den Augen lassen (setzen), s. Auge. – γ) sind. durch etwas (herein) lassen: alqm admittere per etc. (z.B. durch das Fenster, per fenestram). – δ) lassen in etc., d.i. hineinlassen in etc., admittere in etc., alqm inire locum pati. – nicht l., z.B. in die Stadt, alqm introitu prohibere: nicht in das Haus l., alqm ianuā prohibere; alqm excludere (s. einlassen): die Feinde heimlich in die Stadt lassen, clam hostes in urbem accipere: das Schiff in See lassen, navem deducere. – ε) über etwas (gehen) lassen: admittere alqm ad alqd (z.B. alqm ad capsas suas). – ζ) unter etw. (gehen) laufen lassen; z.B. wilde Tiere unter das Volk lassen, feras in populum immittere. – η) von sich (gehen) lassen, dimittere (z.B. neminem sine spe). – ϑ) vor sich (kommen) lassen: alqm admittere. – ι) zu etwas (gehen, dringen etc.) lassen: alqm od. alqd admittere ad alqd (auch = als Teilnehmer zulassen). – jmd. nicht zu sich (ins Haus) l., alqm domum ad se non admittere. – b) bleiben lassen: manere pati in mit Abl. (z.B. deos hos in sedibus suis). – einen bei jmd. lassen, alqm sinere esse cum alqo. – er (der Redner) weiß seine Hände nicht zu l., indoctae et rusticae suntmanus. – c) es bei etw. (bewenden) lassen, s. bewenden (lassen). – d) zufrieden-, gewähren lassen: sinere alqm, z.B. laß mich doch! sine me od. bl. sine! (Komik; omitte me! (laß mich gehen).

    II) v. intr. von etw. lassen, s. ablassen no. II.

    deutsch-lateinisches > lassen

  • 12 Rechnung

    Rechnung, ratio (wenn über mehrere Posten, der Plur. rationes). – kleine R., ratiuncula: R. über Einnahme und Ausgabe, ratio accepti et expensi: eine verwickelte R., ratio implicita. – R. halten, inire rationem, über etwas, alcis rei; rationes od. calculos subducere (zusammenrechnen, die Rechnung, das Fazit ziehen); verb. rationem inire subducereque: mit jmd. R. halten, s. abrechnen no. II. – Rechnungen führen, rationes conficere: die R. über etwas sehr genau führen, rationem alcis rei diligentissime conficere: man führt gemeinschaftliche R. über das Geld, pecuniae coniunctim ratio habetur. – die Rechnungen vorlegen, rationes exhibere. – R. ablegen, [1925] rationem reddere, jmdm., alci (auch = Rechenschaft abl.); rationem edere alci; rationes referre, auch mit dem Zus. ad aerarium (von einer Magistratsperson etc., die öffentliche Gelder eingenommen hat): jmd. R. ablegen lassen, ihm abnehmen, abfordern, rationem ab alqo accipere, reposcere; auch = Rechenschaft abs.): sich von jmd. über etwas R. ablegen lassen, alqm ad rationem alcis rei reddendam vocare; auch = Rechenschaft abl. lassen): jmds. Rechnungen durchgehen, durchsehen, prüfen (revidieren), rationes alcis excutere, dispungere: R. mit jmd. haben, in R. mit jmd. stehen, rationem oder pecuniae rationem habere cum alqo: in R. bringen, auf jmds. R. schreiben, setzen, alci expensum ferre (ins Rechnungsbuch eintragen, daß man jmdm. etwas ausgezahlt habe); rationibus inferre. in rationem inducere. auch bl. inferre od. inducere, jmdm., alci (in die Rechnung eintragen, in R. aufführen, z.B. sumptum; induc. allein auch bildl.); imputare alci alqd (anrechnen, eig. u. uneig., z.B. alci sumptus: u. alci officia); attribuere alci causam alcis rei (uneig., jmdm. die Ursache von etwas beimessen, z.B. calamitatis: u. so auch alci oder alci rei attri buere quod [daß] etc. od. si etc.): unter der Rubrik »für Geschenke« in R. bringen, expensum muneribus ferre. – einer Sache R. tragen, ducere rationem alcis rei (z.B. officii). – in R. kommen, rationibus inferri: auf jmds. R. kommen, alci inferri (eig.); alci culpae dari (uneig., jmdm. zur Last gelegt werden). – auf meine R., meo nomine (eig.; dann auch uneig. = auf meine Hand, auf mein Risiko); meo sumptu. privato sumptu (auf meine, auf eigene Kosten); a me (aus meinem Beutel = auf mein Konto, z.B. solvit alqs): für gemeinschaftliche R., communi nomine (z.B. Waren einkaufen, merces comparare); de communi (z.B. bezahlen, solvere mit Akk.): auf jmds. R. lügen, *sub alcis invidia mentiri. – nach meiner R. (d. i. Vermutung), meā opinione; ut mea fert opinio; ut equidem opinor. – die R. ohne den Wirt machen (sprichw.), frustra secum rationes putare (Ter. adelph. 208): jmdm. einen Strich durch die R. machen, alci rationes omnes conturbare (jmds. Pläne vereiteln, von Pers.); alci spem praecīdere (jmdm. die Hoffnung kurzweg abschneiden, von einem Umstand): sich auf etwas R. machen, sperare od. spem habere fore, ut etc.: seine R. bei etwas finden, quaestum facere in alqa re (Profit machen); satis lucri facere ex alqa re (hinlänglich gewinnen).

    deutsch-lateinisches > Rechnung

  • 13 so

    so, I) Adv.:ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen: a) ita, »so«, bezeichnet als demonstrative Partikel, sowohl in bezug auf einen vorherge henden als nachfolgenden Satz, nicht nur [2143] die Art und Weise, sondern weist auch mit der Bed. »unter solchen Umständen, in dieser Lage« auf eine gewisse Tatsache als solche hin, z.B. Cic. Clu. 168: dico illum, cum ad illud prandium crudior venisset, et bi tum non pepercisset, aliquot dies aegrotasse et itaesse mortuum. Insbes. ist ita in der Prosa in Schwur- u. Beteuerungsformeln üblich, z.B. Cic. ad Att. 5, 15, 2: ita vivam [so wahr ich lebe], ut maximos sumptus facio.b) sic, »in solcher Weise, auf solche Art; dergestalt«, verweist nur auf die Art u. Weise eines Faktums, nicht auf das Vorhandensein desselben, z.B. Liv. 6, 16, 2: sicinevestrum militem ac praesidem sinitis vexari ab inimicis?; od. Nep. Att. 4, 1: sic enim Graece loquebatur, ut Athenis natus videretur. – Auch steht sic in lebhaften Schilderungen, um irgend ein Prädikat oder eine Handlung anschaulicher zu machen, z.B. Liv. 2, 10, 11: ita sie [so wie er war] armatusin Tiberim desiluit; od. Cic. Rosc. Am. 71: noluerunt feris corpus obicere, non sic [nicht so ganz] nudos in flumen deicere. – Gleich werden ita u. sie gebraucht in solchen Sätzen, in denen »so« = »unter der Bedingung, dann«, auf einen folgenden Bedingungssatz verweist, z.B. Nep. Milt. 3, 2: sic [od. ita] enim facillime putavit, se Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolerent, sub sua retenturum potestate, si etc. Ferner in Vergleichungssätzen korrespondierend mit ut, quemadmodum, tamquam u. a., s. Cic. Phil. 1, 33. Liv. 32, 21, 35. Pollio in Cic. ep. 10, 33, 3. Endlich dienen beide Wörter, um einen [gew. im Akk. u. Infin.] folgenden Satz gleichsam einzuleiten, z.B. Cic. ep. 13, 24, 1: ita [folgendermaßen] enim scripsit ad me, sibi meam commendationem maximo adiumento fuisse; Liv. 5, 15, 11: respondit, siclibris fatalibus, sicdisciplinā Etruscā traditum esse, quando aqua Albana abundasset, tum, si eam Romanus rite emisisset, victoriam de Veientibus dari). – tam (»so, so sehr«, entweder in Verbindung mit einem Folgesatz, also mit folg. ut u. qui; od. in Vergleichungen, also vor quam, quasi u. a., z.B. Cic. Cat. 3, 21: quis potest esse tamaversus a vero, tammente captus, quineget etc.; od. Cic. ep 6. 1, 3: nec, cum id faciebamus, tameramus amentes,utexplorata nobis esset victoria; od. Cic. or. 108: nemo enim orator tammulta scripsit, quam multa sunt nostra). – adeo. usque adeo. usque eo (»so, in solchem Grade«, drückt den erhöhten Grad eines Verhältnisses od. einer Eigenschaft aus, z.B. Ter. Andr. 118 sqq.:unam aspicio adulescentulam vultu adeomodesto, adeo venusto, ut nil supra; od. Cic. ad Qu. fr. 1, 2, 5. § 15: rem publicam funditus amisimus; adeo,ut Cato, adulescens nullius consilii, sed tamen civis Romanus et Cato, vix vivus effugerit; od. Cic. Flacc. 54: usque adeoorba fuit ab optimatibus illa contio, ut etc.; od. Cic. Tusc. 3, 27: Dionysius quidem tyrannus... Corinthi pueros docebat; usque eoimperio carere non poterat). – quo factum est, ut etc. (dadurch geschah es, daß etc. = deshalb, z.B. Nep. Milt. 5, 2: quo factum est, ut plus quam collegae Miltiades valeret: [2144] so auch »so zwar... aber nicht«, quā re factum est, ut... quidem, sed... non etc., z.B. Iustin. 16, 5, 17: und in indirekter Rede, »so würde etc.«, id si factum esset mit Akk. u. Infin., z.B. Nep. Milt. 4, 5). – ita fit, ut etc. (so geschieht es, daß etc. = folglich, z.B. Cic. de off. 1, 101: ita fit, ut ratio praesit, appetitus obtemperet).so! (so ist es gut, nicht mehr), sie satis est.so? (zur Bezeichnung der Bewunderung), itane? itane vero? sicci ne? so oder so, d. i. um jeden Preis, s. Preis no. II (S. 1887). – Häufig steht im Deutschen »so« (zur Bezeichnung des Grades) mit einem Beiwort im Positiv, wo die Lateiner entweder den Superlativ setzen, z.B. L. Sulla u. L. Murena, zwei so tapfere Männer, L. Sulla et L. Murena, duo fortissimi viri: Syrakus, die so schöne Stadt, urbs pulcherrima Syracusae; oder adjektivisch talis od. is (ein solcher, so ein, d. i. ein so guter, so vortrefflicher. so ausgezeichneter, so tapferer, od. umgekehrt, so schlechter, gefährlicher, elender, von Pers. u. Dingen), und tantus (von solcher Quantität, d. i. so groß oder so gering, so wenig, so unbedeutend, von Dingen), adverbial aber bl. ita oder sic (für »so groß, so schwer, so sein, so vorzüglich, so wenig etc.«) gebrauchen, z.B. ein so ausgezeichneter (so tapferer Mann), talis vir: eine so schreckliche Tat, tale facinus: der Zustand in Latium war so traurig, daß etc., Latio is status erat rerum, ut etc.: der Senatsbeschluß hat so wenig Wert, daß etc., senatus consultum tantam vim habet, ut etc.: Hegesias hält sich für einen so vorzüglichen Attiker, daß etc., Hegesias se itaputat Atticum, ut etc.: ich habe ihn von Jugend auf so zärtlich (innig) geliebt, daß etc., eum a puero sie semper dilexi, ut etc. nicht so (bei Adjektiven und Adverbien = eben nicht sehr), haud ita; non ita; minus (weniger); z.B. nicht so lange nachher, haud ita multo post: nicht so gar viele, haud ita multi: es geht nicht so glücklich, res minus prospere procedit.so... als möglich, durch quam u. den Superlativ des Adjektivs u. Adverbs, od. durch quam fieri potest u. den Superlativ des Adverbs, z.B. so früh als möglich, quam maturrime; quam maturrime fieri potest. so aber (bei Anführung des Gegenteils), nunc vero; iam vero. so schon, sic quoque (schon an sich selbst); suā sponte (ohne Veranlassung). – auch so noch, sic quoque.so ganz, so gar, adeo: nicht so ganz, nicht so gar. non od. haud ita (z.B. magnus): so ganz, so gar... daß etc., adeo... ut etc.: nicht so ganz, nicht so gar... daß nicht etc. non adeo... ut non etc.; non adeo... quin etc sozusagen, ut ita dicam; ut hoc verbo utar; auch quidam (eine Art von, bes. zur Milderung eines tropischen Ausdrucks, z.B. qui virtutem duram et quasi ferream quandam volunt). – Alle übrigen Verbindungenmit »so«, wie sobald, soeben, sofort, sogenannt, so gern, so gut usw., s. unten als besondere Artikel.

    II) Conjunct.: a) zur Bezeichnung des Nachsatzes, wo es im Lateinischen gewöhnlich nicht besonders ausgedrückt wird; nur wenn die Folgerung stark ausgesprochen werden soll, steht tum od. tum vero. – b) bei Ermunterungen: [2145] age. agite (wohlan, agite an mehrere). – en (hier = siehe), z.B. so will ich es denn tun, age faciam: so reiche denn die Rechte her, en porrige dextram. – c) einräumend: licet. quamquam. quamvis (s. »obgleich« deren genauern Untersch. u. Konstrukt.); z.B. so alt er ist, so kindisch ist er doch, licet iam grandior sitnatu, tamen puerilis est. nochso, quamvis mit Positiv, licet mit Superlativ u. dem Konjunktiv von esse, z.B. noch so reiche Menschen, homines quamvis divites; homines licet ditissimi sint. – noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuslibet. – d) folgernd: ergo. – so wirst du, teurer Vater. meinetwegen u. mit mir sterben, ergo, carissime pater, et propter me morieris et mecum: wohlan, so mögen sie immerhin tun, was sie ergötzt, quin ergo quod iuvat, id semper faciant.

    deutsch-lateinisches > so

  • 14 entscheiden

    entscheiden, disceptare alqd (nach Erörterung u. Prüfung der Gründe u. Gegengründe eine Rechtssache entscheiden; übtr. = entscheiden übh., auch mit dem Schwerte, durch Kampf etc.). – decernere alqd od. de alqa re od. absol. (richterlich nach vorhergegangener Beratung einen Ausspruch tun; dann entscheiden übh, auch mit dem Schwert). – diiudicare alqd (entscheidend über etwasurteilen, ein entscheidendes Urteil fällen, richterlich u. übh., auch mit dem Schwerte). – iudicare alqd od. de alqa re (sein Urteil abgeben als Richter od. übh.). – arbitri partes suscipere (absol. = als Schiedsrichter in einer Streitsache auftreten). – decīdere alqd od. de alqa re (eine [759] streitige Sache abtun, zu Ende bringen, über sie sich vergleichen etc.). – statuere, constituere de alqa re (festsetzen, bestimmen über eine streitige Sache). – existimare de alqa re od. mit folg. Fragesatz (abschätzend urteilen, z.B. de facto alcis: u. qui utrum avarior an crudelior sit, vix existimari potest). – momentum facere alci rei od. in alqa re. mom entum afferre ad alqd (den Ausschlag geben, von einer Sache). – alles e. wollen, omnia sui arbitrii facere. – einen Streit e., controversiam disceptare, decernere, diiudicare (alle drei auch: mit dem Schwerte, ferro); de controversia decīdere, statuere, constituere: eine Frage e., quaestionem solvere: einen Prozeß e., diiudicare litem; zu jmds. Gunsten, causam adiudicare alci; zugunsten des Angeklagten, secundum reum dare litem od. iudicare (Ggstz. contra reum dare litem). – den Kampf, das Treffen e., pugnam decernere: den Sieg e., momentum afferre ad victoriam: den Sieg mit e. helfen, inter momenta victoriae esse (auch von Personen): die Waffen müssen entscheiden, omnia armis agenda sunt: wenn es die Umstände erfordern, muß das Schwert e., cum tempus postulat, manu decertandum est: in einem Treffen wird das Schicksal des Staats e., in uno proelio omnis fortuna rei publicae disceptat. – mit den Waffen (über etwas) unter sich e., ferro inter se decernere. – ich habe über etwas zu e., res penes me posita est; ganz allein, alcis rei potestas omnis in me est posita: über etw. nicht e., alqd integrum od. iniudicatum relinquere: die Sache ist noch nicht e., adhuc sub iudice lis est; adhuc de hac re apud iudicem lis est: sein Schicksal ist noch nicht e., non habet exploratam rationem salutis suae.sich entsch. über etw., pronuntiare, constituere de alqa re.sich entsch. für etwas, decernere alqd faciendum: sich für jmd., alcis partes sequi. – es wird sich bald klar e., ob... oder etc., brevi apparebit atque exstabit, utrum... an etc.entscheidend, entschieden, s. bes.

    deutsch-lateinisches > entscheiden

  • 15 wenig

    wenig, pauci (wenige, bei Substantiven im Plur.). – paulum od. paululum mit Genet. (ein wenig, ein klein wenig, nicht viel). – aliquantum mit Genet. (einiges, bezeichnet die unbestimmte Mitte zwischen dem Viel u. Wenig). – non multum (nicht viel, z.B. wenig od. gar nichts, non multum aut nihil omnino; auch mit folg. Genet.). – parvus (wenig der Zahl, Menge nach). – exiguus (unbeträchtlich, gering der Zahl, Menge nach, z.B. exiguum fructum ex alqa re capere). – wenige Menschen, einige wenige, pauci: sehr wenige, perpauci; perquam pauci; paucissimi: nicht wenige, multi (viele, adjekt. u. subst.); plerique (sehr viele, eine große Anzahl, subst.): äußerst wenige, minime multi: wenige der Seinigen, pauci sui: deren nur wenige, qui pauci: beredt wie wenige, disertus inter paucos: wenig Dinge, weniges, pauca(n. pl.; z.B. paucis contentum esse): mit wenigen Worten (mit wenigem), paucis verbis; auch bl. paucis; od. brevi (kurz, z.B. respondere litteris: u. ea scribere).weniger, a) im allg.: minus, auch mit folg. Genetiv (z.B. weniger Beute, minus praedae): die Hälfte w., dimidio minus: w. als nichts, minus nihilo. b) bei Zahlbestimmungen, z.B. fünfzig w. zwei, duo de quinquaginta: acht w. zwei bleibt sechs, duobus de octo deductis sex reliqui fiunt. – weniger werden, minui; deminui. so wenig, s. sowenig: es sei so wenig es wolle, quantulumcumque est: so wenige als möglich, quam minime multi. wie wenig, s. wiewenig – zu od. allzu wenig, adj. parum multus; adv. minus, auch mit dem Genet. (weniger als recht ist); parum (nicht genug, nicht hinlänglich, z.B. parum curare alqd: u. parum modestus).ein wenig, ein weniges, nurwenig, paulum. paululum (nicht viel, z.B. respirare); aliquantulum (einiges, z.B. a proposito suo aberrare); modice leviter (mäßig, leicht, in bezug auf die Qualität, z.B. alcis minae mod. me tangunt: u. lev. inflexus, lev. saucius); paulisper. parumper (ein Weilchen, w. s.). – auch nicht ein wenig, ne paululum quidem; ne tantillum quidem; ne [2677] minimum quidem. übereinweniges, ultra paulum; mox (bald, der Zeit nach). – um ein weniges, paulo. paululo (nicht um vieles); aliquantulum od. aliquantulo (um einiges, aber schon ziemliches); parvo (um einen geringen Preis, z.B. kaufen etc.): um ein weniges übertreffen, parvo momento antecedere. nicht wenig, adj., non mediocris; non modicus; adv., valde. vehementer. magno opere od. magnopere (sehr [w. vgl.], z.B. valde gaudere: u. veh. perterrefieri: u. magnopere delectari); non modice (nicht mäßig. z.B. terreri). nichts weniger als etc., nihil minus quam (z.B. nihil minus quam proelium exspectabant): ich bin nichts weniger als stolz. nihil a me abest longius quam superbia. mehr oder weniger, plus minus; plus minusve. weniger und weniger, minus minusque; minus ac minus. noch weniger, multo minus. viel weniger, s. vielweniger. – so wenig als etc., non magis quam; nihilo magis quam etc., z.B. dies weiß ich so w. als jenes, hoc non magis novi quam illud.je weniger... desto, quo minus... eo etc. nichtsdestoweniger, nihilo minus; nihilo secius. zum wenigsten, s. wenigstens.

    deutsch-lateinisches > wenig

  • 16 ein, eine, ein

    ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins), I) im allg.: A) als Artikel, und zwar: a) als unbestimmter. Hier steht es entweder vor einem Substantiv und bleibt im Latein. unübersetzt, z.B. Krassus ein vortrefflicher Redner, Crassus orator optimus. – oder es ist mit einem Subjekte oder Objekte verbunden, dessen Vorhandensein zwar angedeutet, aber durch keine bestimmenden Merkmale auf einen einzelnen Gegenstand bezogen werden soll. Hier ste ht im Latein. aliquis, z.B. in der Erklärung einer Sache, in definitione alicuius rei (wogegen in def. rei heißen würde: des bereits besprochenen oder noch zu besprechenden Gegenstandes). – Wird aber durch »ein« angedeutet, daß ein bestimmtes, obgleich nicht [663] genanntes Individuum aus einer unbestimmten Menge genannt sei, dessen Namen man entweder als bekannt voraussetzt oder nicht angeben kann, so bezeichnen dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam (verschieden von quidam de od. ex collegis, s. unten no. II, A). – Ebenso steht im Latein. quidam für »ein« bei Substantiven, die einen Gegenstand in gewissen Lagen u. Verhältnissen befindlich angeben, z.B. ein Gastfreund mit Namen Kamelus, hospes quidam nomine Camelus: Fabius, ein Päligner, Fabius, Paelignus quidam. – Steht der unbestim mte Artikel »ein« bei einem Substantiv im Genetiv, so wird oft statt des Genetivs des Substantivs das dem Substantiv entsprechende Adjektiv genommen, z.B. die Würde eines Konsuls, consularis dignitas: das Gefolge eines Prätors, praetoria turba: das leichtfertige Treiben eines Demagogen, popularis levitas. ein jeder, unus quisque. – b) als auszeichnender Artikel, z.B. ein Plato etc. Hier setzen die Lateiner entweder das hervorhebende ille, z.B. ein Alexander der Große, Magnus ille Alexander. – od. den Plural des dabeistehenden Substantivs, wir wollen einen Paulus, Kato, Gallus hernennen, numeremus Paulos, Catones, Gallos.

    B) als Zahlwort: unus. – ein und (zwanzig, -ste), unus et od. unet (viginti, vigesimus). – Bei Zeit- und (wiewohl seltener) bei Maßbestimmungen wird, wenn »ein« nicht im Gegensatz zu einer Mehrheit gedacht wird, unus im Latein. gew. weggelassen, z.B. vor einem Jahre, ante annum: jmd. ein Jahr betrauern. annum lugere alqm: nicht mehr als ein Scheffel, non plus modio.

    II) insbes.: A) zur Angabe eines unbestimmten Individuums aus einer bestimmten Menge = einiger etc., jemand etc.: aliquis. unus aliquis u. aliquis unus (dieses zur nachdrücklichern Bezeichnung, daß dieses unbestimmte Individuum wirklich nur »eins« gewesen sei), z.B. einer von euch, aliquis ex vobis: einer von den frühern Königen, aliquis priorum regum: einer von den Deinigen, unus aliquis ex tuis: einer von der Partei, vir factionis. – Ist »einer« = ein gewisser, bestimmter, den ich aber nicht kennen kann od. mag, so steht quidam, z.B. einer von den Kollegen, quidam de od. ex collegis. – Ist dagegen »einer, einer oder der andere« = irgend einer, d. h. bezeichnet es aus einer unbestimmten Menge ein unbestimmtes Individuum, gleichviel welches, so steht aliquis (adjekt. u. subst.) od. quispiam, z.B. es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; fortasse quispiam dixerit. – Hat »einer« einen verallgemeinernden Sinn, so steht quisque (ein jeder), z.B. von den Gefangenen wurde, je nachdem einer Freier oder Sklave war, jeder seinem Stande gemäß hingerichtet, de captivis, ut quisque liber aut servus esset, suae fortunae a quoque supplicium sumptum est. – / a) Nach den Partikeln si, nisi, ne, num, quando, ubi u. übh. in Bedingungssätzen auch ohne die Konjunktion muß quis statt aliquis od. quispiam stehen, z.B. wenn einmal einer falsch geschworen hat, [664] dem darf man nachher nicht glauben, ubi semel quis peieraverit, ei postea credi non oportet. – b) In negativen Sätzen und in Sätzen, in denen ein negativer Sinn enthalten ist, wird »(irgend) einer« durch quisquam (subst.) u. ullus (adjekt.) ausgedrückt, z.B. ist einer unter allen Sterblichen, über den du besser denkst? estne quisquam omnium mortalium, de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., an est ulla res tanti aut commodum ullum tam expetendum, ut etc. – ebensogut... wie (irgend) einer, tam... q uam qui maxime, z.B. ich bin ein Patriot wie einer, tam sum amicus rei publicae, quam qui maxime.

    B) zur Hervorhebung des einen, im Gegensatz zu zweien und mehreren, ein: unus (steht auch für unicus u. idem u. muß notwendig bei Substantiven stehen, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem (einer zugleich, wenn auf dasselbe Subjekt mehrere Handlungen oder Zustände bezogen werden). – alter (der andere, wenn von Pers. od. Dingen die Rede ist, die nur doppelt vorhanden sind, z.B. an dem einen Fuße lahm, altero pede claudus). – singuli (je einer, allemal einer, z.B. er wählte aus jeder Tribus einen Augur, ex singulis tribubus singulos cooptavit augures). – eins werden aus mehreren, unum fieri ex pluribus: mich beunruhigt das eine, daß etc., me una haec res torquet, quod etc.: die Götter haben einem Manne nicht alles verliehen, non omnia eidemdei dederunt. – mit einem Worte, s. Wort: in einem fort, s. immerdar, immerfort. – nicht einer, ne unus quidem. non ullus. nemounus (nicht ein einziger); non unus. unus etalter item. non nemo (nicht einer, sondern mehrere, gar mancher): nicht einer von uns, nemo de nobis unus: nicht einer von ihnen, ii nulli. – niemals einer (d. i. keiner je), numquam ullus. – der eine von beiden, alter (bestimmt welcher, auch mit Genet., z.B. alterconsulum): einer von beiden, alteruter (unbestimmt welcher, auch mit Gene t., z.B. der eine von uns beiden, alteruter nostrûm). – der eine, die einen von mehreren, unus. uni mit Genet. (z.B. Gallia est divisa in partestres, quarum unam incolunt Belgae, alteram Aquitani, tertiam qui etc.; u. tria Graecorum sunt genera, quorum uni sunt Athenienses). – einer u. der andere, unus et alter. unus alterque (zwei zusammen); non nemo. unus et item alter (mehrere, gar mancher). – einer nach dem andern, aliuspost alium. alius ex alio. alii super alios.alius atque alius. alius subinde (übh.); singuli deinceps (die einzelnen der Reihe nach); alternis (von zweien, abwechf eind, z.B. singen, alternis [sc. versibus] dicere; alternis versibus contendere); primus quisque (allemal der erste, der sich darbietet, z.B. primum quidque explicemus [eins nach dem andern]). – einer um den andern, alter quisque (jeder andere od. zweite, jedesmal der andere od. zweite); alterni. alternus quisq ue (abwechselnd bald der, bald jener); tertius [665] quisque (allemal der dritte, so daß einer zwischen dem ersten u. dritten ausfällt), z.B. ein Jahr ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno. – einer wie der andere, uterque pariter. ambo pariter (beide zugleich). – der eine... der andere, alter (selten unus)... alter; hic... ille (dieser... jener); prior... posterior (der frühere... der letztere od. spätere). – die einen... die andern, alii... alii: alii... pars oder partim); pars... alii; quidam... alii. – die einen... die andern... wieder andere, alii... alii (od. partim)... alii. – einer... dem od. den andern, alter alteri od. alterum (von zweien); alius alii od. alium (von mehreren; z.B. einer hilft dem andern, alter alterum od. alius alium adiuvat); inter se (unter sich, sich untereinander, z.B. einer fürchtet den andern, timent inter se; s. »einander« mehr Beispiele). – Wird aber »ander« auf ein Substantiv bezogen, so wird im Lateinischen dieses wiederholt, z.B. aus einem Hause in das andere ziehen, ex domo in domum migrare; ein Bürger gehorcht dem andern, civis civi paret. – das eine Mal (in dem einen Falle). das andere Mal (in dem andern Falle), alias... alias. – der eine dieses... der andere jenes, alius aliud; alii alia: der eine so, der andere anders, alius aliter; alii sie, alii secus: der eine hier, der andere dort, alius alibi: der eine dahin, der andere dorthin. alius alio: das eine Mal so, das andere Mal anders, aliud alias: dem einen droht Gefahr von dieser Seite, dem andern von jener Seite, aliis aliunde periculum est: der eine durch den, der andere durch jenen Zufall, alius alio casu. – Wenn das deutsche »einer« auf ein vorhergenanntes Substantiv zurückweist, so ist es unus (im Gegensatz zu zweien oder mehreren) od. aliquis (wenn es unbestimmt bleibt), z.B. es waren mehrere Elefanten da; hast du einen gesehen? plures aderant elephanti; num unum vidisti?: hier sind deine Bücher; hast du eins davon gelesen? hic sunt tui libri; num aliquem ex iis legisti? – Wird durch »einer« ein Individuum aus einer größern Menge hervorgehoben, so steht unus ex od. de m. Abl., z.B. Fufius, einer meiner vertrauten Freunde, Fufius, unus ex od. de meis intimis. – od. unus mit Superlativ, z.B. Skävola, einer der talentvollsten und gerechtesten Männer in unserm Staate, Scaevola unus nostrae civitatis et ingenio et iustitiā praestantissimus. – od. durch inter mit Superl., z.B. der Anführer selbst, einer der tollkühnsten, dux ipse inter stolidissimos ferocissimosque. – od. durch quo est nemo fere mit Komparat., z.B. Kato, einer der ältesten u. klügsten Männer jener Zeit, Cato, quo, erat nemo fere senior illis temporibus, nemo prudentior.

    C) zur Angabe des Übereinstimmenden, Zusammentreffenden: a) übh., einer, einer und derselbe, s. einerlei. – b) insbes., eins (= einerlei Meinung, Gesinnung) sein, werden, s. einig, einträchtig.

    deutsch-lateinisches > ein, eine, ein

  • 17 geschweige denn

    geschweige denn od. (denn) daß, non dicam (vor einem Nomen, z.B. an huius ille legis mentionem facere ausus esset vivo Milone, non dicam consule). – nedum, auch m. folg. ut u. Konj. (vor einem Verbalsatz, z.B. satrapes numquam eius sumptus efficere queat, nedum [ut] tu possis). multo minus (um so weniger, vor einem Nomen, z.B. nulli ami. co, multo minus alicui inimico alqd donare). – Für das deutsche »nicht... geschweige denn« kann man im Latein. auch mit Umstellung der Sätze non modo non oder (wenn beide Sätze ein gemeinschaftliches Verbum haben) auch bl. non modo (nicht nur nicht)... sed ne quidem (sondern auch nicht einmal) gebrauchen, z.B. einsolcher Mann wird etwas Unrechtes nichtzu denken, g. denn zu tun wagen (d. i. nicht nur nicht tun, sondern auch nicht einmal denken), talis vir non modo facere, sed ne cogitare quidem quicquam audebit, quod non honestum sit. – od. umgekehrt nullus... non modo (s. Cic. ep. 1, 9, 21). – od. ne quidem... non modo (s. Cic. de div. 2, 113). – Endlich kann auch die Wendung mit tantum abest, ut (weit entfernt, daß) angewendet werden, und zwar so, daß entweder der mit »geschweige denn« gebildete Satz im Latein. mit tantum abest, ut vorausgeht und der Gegensatz mit einem zweiten ut (daß vielmehr) nachfolgt, z.B. selbst Demosthenes genügt mir nicht einmal, g. daß ich meine Schriften bewundern sollte, tantum abest, ut nostra miremur, ut nobis non satisfaciat Demosthenes; – oder daß der Vordersatz im Latein. als ein eigener Satz nachfolgt, z.B. kaum konntenwirden Schlaf überwinden, g. daß du uns begeistert hättest, tantum abfuit, ut inflammares nostros animos: somnum vix tenebamus.zu geschweigen des, der, des etc., ut omittam m. Akk. – zu geschweigen, daß etc., ut taceam, quod etc.; ut nihil dicam, quod etc.; mitto, quod etc.

    deutsch-lateinisches > geschweige denn

  • 18 naß

    naß, umidus (feucht, sowohl von dem, was von Wasserteilen durchdrungen ist, als auch von dem, was Feuchtigkeit mit sich führt, z.B. Wind). – udus. uvidus (naß, von dem, was scheinbar od. wirklich ganz aus Wasser od. andern flüssigen Teilen besteht). – madens. madidus (triefend, von dem, was auch von außen, an der Oberfläche naß ist). – aquā madefactus (mit Wasser naß gemacht, z.B. linteolum). – pluvius (zur Nässe u. zum Regen geneigt, von den Jahreszeiten, von der Witterung). – plenus aquae (voll Wasser, z.B. Schwamm). – viridis. virens (noch grün u. dah. naß, v. Holz). – über u. über, ganz n., permadefactus (z.B. pluviā od. imbre); aquā perfusus (mit Wasser ganz übergossen): von einem Regenschauer, obrutus nimbo (z.B. miles). – n. Winter, hiems pluviosa: n. Witterung, caeli status umidus od. uvidus od. pluvius; caelum pluvium: mit nassen Augen (d. i. weinend), lacrimans; cum lacrimis. – n. sein, auch madere: noch n. sein (v. Holze), virere (noch grün sein): n. werden, madescere; madefieri (z.B. pluviā, imbre); madidum reddi (z.B. aquā, sudore): über u. über, ganz n. werden, permadescere, permadefieri (beide z.B. pluviā, imbre): n. machen, auch madefacere, mit etw., alqā re: ganz, über u. über n. machen, totum madidum reddere; permadefacere (auch mit etw., alqā re).

    deutsch-lateinisches > naß

  • 19 streiten

    streiten, I) eig: a) mit Waffen, s. kämpfen. – b) mit Worten: certare, mit jmd., cum alqo, über etwas, de alqa re (sich bestreben, mit Worten gegen einen andern die Oberhand zu behaupten). – concertare, mit jmd., cum alqo, über etw., de alqa re (wechselseitig einander mit Worten zu überbieten suchen, disputieren). – contendere, mit jmd., cun: alqo (sich mit jmd. gleichs. messen, auch mit Worten, dah auch mit dem Zus. verbis, iurgio).controversiam habere, mit jmd., cum alqo, über etwas, de alqa re (Streitig keit haben, vor Gericht und sonst, z.B. de fundo, de hereditate). – litigare, mit jmd., cum alqo, über etw., de alqa re (in Zank u. Zwist liegen, sowohl übh. als vor Gericht, z.B. de verbis). – decertare (etwas durch Worte zur Entscheidung bringen). – disceptare, auch mit dem Zus. verbis, mit jmd., cum alqo, über etw., de alga re (diskutieren, z.B. vom Ankläger [2237] und Verteidiger, von den Richtern etc.). – altercari, mit jmd., cum alqo (Wortwechsel haben übh.). – rixari, mit jmd., cum alqo (sich mit Erbitterung zanken). – dafür und dagegen streiten, disputare in contrarias partes od. in utramque partem: weder dafür noch dagegen st., in nullam partem disputare: ich streite nicht dagegen, non repugno. – II) bildl., z.B. streitende Neigungen, pugnantia et contraria studia: wider etwas streiten (d. i. ihm entgegen sein), esse od. contendere contra alqd (z.B. wider die Natur); inimicum esse alci rei (z.B. verecundiae); repugnare alci rei (ihm widersprechen, z.B. naturae); discrepare cum od. ab alqa re (nicht in Einklang stehen mit etw., z.B. facta eius cum dictis discrepant: u. factum tuum a sententia legis discrepat [streitet gegen den Wortlaut des Gesetzes, gegen das Gesetz]).

    deutsch-lateinisches > streiten

  • 20 geraten [2]

    2. geraten, I) vonstatten geben, gelingen: a) v. Lebl.: cadere (ausfallen, von Unternehmungen), mit dem Zus. bene, prospere, perquam venuste [gut, glücklich, sehr schön] od. male [übel] od. praeter opinionem od. secus ac speraveram [wider Erwarten schlecht] od. melius ac putaveram [wider Erwarten gut]. – evenire, ebenf. mit dem Zus. bene od. feliciter od. male (einen Ausgang nehmen). – procedere, succedere, auch mit dem Zus. bene, feliciter etc. (einen Fortgang haben, bes. einen guten). – respondere, auch mit dem Zus. bene od. ad spem od. votis od. male (entsprechen, der Hoffnung, Erwartung, auch v. Früchten). – provenire mit dem Zus. prospere, laetius od. (nicht recht, schlecht) parum prospere od. (kärglich) angustius (aufkommen und geraten, von Pflanzen u. Feldfrüchten). – b) v. Kindern: patri od. parentibus respondere. – II) kommen, zu etwas gelangen, bes. mit dem Nbbegr. des Zufälligen u. Unerwarteten: venire od. (ganz) pervenire in mit Akk. (übh. kommen an einen Ort od. in einen Zustand [z.B. venire in oblivionem]). – devenire in alqd (in ein übles Verhältnis, in einen üblen Zustand herabkommen, z.B. in alcis manus od. potestatem: u. in alienas manus). – incĭdere in alqd (in etwas fallen, geraten, bes. zufällig u. gegen unsern Willen, z.B. in [unter] quos homines incĭdi!: u. inc. in errorem). – delabi in od. ad alqd (unvermerkt und allmählich, unwillkürlich in etwas g., z.B. in sermonem: u. in morbum). – adduci in alqd (übh. durch die Umstände wo hineingebracht werden, z.B. in Not, Gefahr etc.). – zuw. auch coepisse m. Infin. (anfangen zu etc., z.B. in Wut g., coepisse saevire). – wieder in etwas g., recĭdere in alqd (z.B. in graviorem morbum); revolvi in od. ad alqd (z.B. in eandem vitam denuo: u. in luxuriam: u. ad vitia). – in einen Sumpf g., immergi in paludem. – zu weit g. (in der Rede), longius labi. – außer sich g., commoveri, durch etw., alqā re (heftig erregt werden); obstupescere (in heftiges Staunen geraten); conturbari. perturbari (bestürzt werden); exanimari (beinahe entseelt werden, z.B. vor Furcht, metu). – in Feindschaft mit jmd. g., inimicitias cum alqo suscipere.

    deutsch-lateinisches > geraten [2]

См. также в других словарях:

  • Mit Schirm, Charme und Melone — Seriendaten Deutscher Titel Mit Schirm, Charme und Melone Originaltitel The Avengers/The New Avengers …   Deutsch Wikipedia

  • Auch ich in Arkadien — Giovanni Francesco Barbieri, Et in Arcadia ego (1616 1620) Nicolas Poussin, Die Hirten von Arkadien …   Deutsch Wikipedia

  • Mit 66 Jahren — Udo Jürgens (Januar 2006) Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles Jenny …   Deutsch Wikipedia

  • ...mit deiner Mutter auch! — Filmdaten Deutscher Titel: Y Tu Mamá También – Lust for Life Originaltitel: Y tu mamá también Produktionsland: Mexiko Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 101 Minuten Originalsprache: Spanisch …   Deutsch Wikipedia

  • MIT-AI — AI, auch MIT AI, später ai.ai.mit.edu war der Name eines Computers vom Typ PDP 10, der am Bereich für künstliche Intelligenz des Massachusetts Institute of Technology eingesetzt wurde und auf dem das Betriebssystem ITS lief. Gleichzeitig wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Auch — Auch …   Deutsch Wikipedia

  • Mit Sicherheit verliebt — „Mit Sicherheit verliebt“ ist ein 2001 gegründetes Präventionsprojekt der AG Sexualität und Prävention der bvmd (Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V.), welches mittlerweile an den medizinischen Fakultäten vieler deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Auch die Waschmaschine ist nur ein Mensch — ist eine Satirensammlung von Ephraim Kishon, die 1987 erschienen ist. Das Buch enthält Geschichten, die einen Bezug zur Technik im Lebensalltag des Menschen haben. So werden beispielsweise die Probleme, die das Fernsehen bei der Kindererziehung… …   Deutsch Wikipedia

  • Mit dem Zauberpferd nach London — ist ein Roman für Kinder von Dieter Kühn, der 1973 bei Luchterhand zum ersten Mal erschien. 1976 folgte eine Taschenbuchausgabe des von der Literaturkritik hoch gelobten Buches bei rororo. Auch gab es eine Lizenzausgabe in einem Buchclub. Weitere …   Deutsch Wikipedia

  • Auch Spass muss sein — Auch Spaß muss sein war der Titel einer Kindersendung im ORF. Die Serie wurde 1978 1989 meistens dienstags in ca. 280 Folgen ausgestrahlt. Der Moderator der Sendung, die ursprünglich von dem damals sehr beliebten Kabarettisten Maxi Böhm… …   Deutsch Wikipedia

  • Auch Spaß muss sein — war der Titel einer Kindersendung im ORF. Die Serie wurde 1978–1989 meistens dienstags in ca. 280 Folgen ausgestrahlt. Der Moderator der Sendung, die ursprünglich von dem damals sehr beliebten Kabarettisten Maxi Böhm präsentiert werden sollte,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»